Marco Goecke
Marco Goecke, die zurückliegende Saison war für Sie in jeder Hinsicht eine Herausforderung: erste Spielzeit als Ballettdirektor überhaupt, Amtsantritt in Hannover, Verantwortung für ein Ensemble, das seinerseits im Prozess des Zusammenfindens war, und dann noch das Publikum von der eigenen Arbeit überzeugen. Ausgerechnet während der Proben zu Ihrer ersten abendfüllenden Kreation, einer Choreografie nach Marguerite Duras’ «Der Liebhaber», kam der Lockdown.
Wie kommt man mit einer solchen Situation zurecht? Eine solche Position zu übernehmen, war schon an und für sich eine hektische Angelegenheit. Vieles kam auf mich zu, womit ich zuvor noch nie konfrontiert war. Aber eigentlich lief das ganz gut, auch wenn die Gewöhnungszeit nicht ohne war. Es dauert eben seine Zeit, bis sich ein Familiengefühl entwickelt. Da hätte eine Choreografie wie «Der Liebhaber», an der sich die gesamte Kompanie beteiligt, sicher weiterhelfen können. Hinzu kam eine persönliche Krise. Ich fragte mich: Gefällt mir das alles noch nach 20 Jahren? Befriedigt mich meine Arbeit noch? Ich ging mit mir ins Gericht, und das ausgerechnet in einem Moment, in dem man sich selber als neu bestallter Ballettdirektor unter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2020
Rubrik: Jahrbuch 2020, Seite 44
von Hartmut Regitz
Wenn es stimmt, dass die Zukunft bereits eingetreten ist – wie der US-amerikanische Science-Fiction-Autor und Erfinder des Begriffs «Cyberspace» William Ford Gibson schon 1993 verkündet hat – so ist diese Zukunft (samt ihren Errungenschaften) heute recht breit gestreut. Und das zu unserem Vorteil. Bei der globalen Rolle rückwärts in den Cyberspace, ausgelöst durch...
Die fundamentale Bedeutung, die zwischenmenschliche Berührung für uns Menschen hat, wird vielen wohl erst jetzt klar – in einer Krise, in der man sich nicht mehr berühren darf. All die kleinen Alltagsberührungen, zur Begrüßung, zum Abschied, aus Dank, als Anerkennung, als Aufmerksamkeit, als Trost, als Geste der Unterstützung – sie müssen wegfallen. Und...
Die Welt verändert sich, unsere Wirklichkeit verändert sich – kleine überraschende Abweichungen von der Natur, und wir als bedeutungslose Organismen versuchen, darauf zu reagieren und beharrlich weiterzumachen. Unsere Welt wird nicht aufhören, uns Sachen vor die Füße zu schmeißen. Schon in der Vergangenheit hatten wir Seuchen, Kriege und alle möglichen Krisen, von...