maos letzter tänzer
Es ist die Chance seines Lebens: Im Winter 1971/72 suchen Kulturfunktionäre in ganz China nach biegsamen, dehnbaren Kinderkörpern, die sich für den Drill in der staatlichen Tanzakademie eignen würden, um eine neue Garde von Balletttänzern im Reich der Mitte zu formen. Und um eine Vision von Maos Frau Realität werden zu lassen.
Der zehnjährige Cunxin weiß zwar nicht, was Ballett ist, aber als die Abgesandten ihn zur Untersuchung auswählen, will er zeigen, was in ihm steckt. Er wird vermessen, lächelnd erträgt er die brutalen Dehnungen und Streckungen.
Da auch die politische Prüfung seiner Familie positiv ausfällt, wird er aufgenommen. Und hat damit die Gelegenheit, aus dem Teufelskreis der Armut auszubrechen, aus dem bitterarmen Bauernmilieu der Provinz Shandong.
Cunxin beißt sich durch, gehört schließlich zu den herausragenden Tänzern seines Jahrgangs. Mit 18 erhält er eine weitere Chance: Ben Stevenson, der Direktor des Houston Ballet, veranstaltet in Peking einen Workshop und vergibt zwei Stipendien für seine alljährliche summer school – eines erhält Cunxin. Den Sommer 1979 trainiert er in Houston; Bald darauf ist wieder in den USA: um ein Jahr mit dem Houston Ballet zu tanzen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ab 1913 verlagerte Rudolf von Laban seine Suche nach einer neuen, «natürlichen» Form von Bewegung in die Schweiz, auf den Monte Verità in Ascona und nach Zürich, wo er eine eigene Schule gründete. Nach dem Ersten Weltkrieg, nach Labans Rückkehr nach Deutschland, nannte man die Bewegung Ausdruckstanz. Trotz Labans Schweizer Jahre, trotz Émile Jaques-Dalcrozes...
«Stromereien», das Zürcher Performancefestival, sucht für seine sechste Ausgabe (3.–12. Aug. 2011) Performanceprojekte, die das Gebiet entlang des Flusses Limmat sowie die angrenzenden Stadträume orts- und situationsbezogen erforschen. Die als Live-Aktionen konzipierten Arbeiten können visuell, akustisch, bewegt, installativ oder partizipativ sein, sollen maximal...
Christoph Schlingensief filmte in seinem letzten Blog einen nackten Krebs-Bestrahlungsraum und schnaufte ins Mikrofon, es handle sich um das Innere der Kaaba. So sehe die Zukunft der Weltreligionen aus. Alle hätten sich verzogen, und demnächst werde im Vatikan aufgeräumt. Glaubte er.
Die Sehnsucht, in einer höheren religiösen Ordnung aufzugehen und alles, was...