Manja Chmièl

gestorben

Tanz - Logo

Manja Chmièl wurde im Nachkriegs-Berlin neben Dore Hoyer gefeiert. Die Tschechin aus der Wigman-Schule pfiff auf Tradition. Sie war die Metapher ihres Manifests: «Mein Tanz ist nicht Ausdruckstanz ...» Erdig, blutvoll rhythmisch, raumgreifend suchte sie nach einem Vokabular, das pure Bewegungsgebilde in zeitliche Ordnung brachte, als Spiegel der Zeit. Ihr Stil prägte das Berliner Wigman-Studio, in dem sie der Altmeisterin assistierte. Ihr Tanz sollte neben Neuer Musik und abstrakter Malerei autarke Kunstform sein. Zehn Jahre zu früh. Das Ballett hatte sich gerade breit gemacht.

Chmièls Gruppe Neuer Tanz Berlin ­hatte in den Sechzigern nur kurz Bestand – neben Motion, die nach Philadelphia auswanderten und noch heute existieren: die erste freie Tanzkompanie. Auch ihr Studio im jetzigen Literaturhaus. Höllerers ­Fernsehportrait und der Kritikerpreis 1968 halfen nichts. Nach Hoyers Selbstmord siedelte sie nach ­Hannover um, wohin es immerhin noch Eiko & Koma verschlug, um bei ihr zu lernen. Dort ist sie, bis zuletzt lehrend und um Kunst streitend, am 5. Mai mit 84 Jahren gestorben. Ihre packende Biografie, 2001 im Eigenverlag erschienen, fand keinen Verleger. Wenn es einen Katalysator ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2006
Rubrik: Celebrities, Seite 28
von Irene Sieben

Vergriffen
Weitere Beiträge
Räume malen

Stille. Zwölf Tänzer strömen ins Bild, verteilen sich in einem großflächigen, mit blauem Klebeband markierten Quadrat. Dann: Die Tonspur stürmt los, die Interpreten auch. Es beginnt ein endloses Bewegen, man eilt, dreht sich, immer verankert; gestreckte Arme sind Hebel, Körper sind Massen; mit einem Griff werden auf dem Bauch gestrandete Tänzer auf den Rücken...

Olga Roriz

Olga Roriz stieß in ihrem Stück «F.I.M.» (für: «Fragmente, Einschreibungen, Erinnerungen») auf lauter grundsätzliche Frage wie: «Was ist Raum?». Dazu knöpfte ein Tänzer Hemd und Hose auf und begoss sich mit Theaterblut. Raum sei, wo­rin die menschliche Existenz gesperrt ist. «Was ist Zeit?» Die im Stuhl sich windende Tänzerin antwortete, dass sie «tired for...

Margaretha Åsberg

I meet Margaretha Åsberg in her lofty studio situated in an old building on Skeppsholmen, a tiny island in the middle of Stockholm. The sun is shining through the high windows of the building that was formerly used for torpedo maintenance and is still called The Torpedo Workshop. Today the building houses Moderna Dansteatern, founded by Margaretha Åsberg.
Margaretha...