ludwigsburg: en avant, marche!
Ein stämmiger Mann (Wim Opbrouck) betritt missmutig die Bühne. Seine gestreiften Hosen lassen erkennen, dass er Mitglied einer Brass-Band ist. Er schließt einen DVD-Player an, nimmt ein Becken zur Hand und wartet auf seinen Einsatz in Wagners «Lohengrin»-Ouvertüre. Doch schon bald wird ihm langweilig, da die Musik für sein Instrument kaum Arbeit vorsieht. Als die übrigen Band-Mitglieder auftreten, versteckt er sich. Doch der Mann ist keineswegs so schüchtern, wie es zunächst scheint. Vielmehr hat er soeben die Diagnose Kehlkopfkrebs bekommen.
Deshalb könne er nun nicht mehr Posaune spielen und fühle sich in die hinterste Reihe der Band verbannt, erklärt er in gereizt-zynischem Tonfall. Und auf Italienisch, was kein Zufall ist: Er zitiert aus Pirandellos Monolog «L’uomo dal fiore in bocca», in dem ein Mann seiner Wut über seinen Krebs Ausdruck verleiht. Schließlich verfällt er in ein Kauderwelsch aus Französisch, Niederländisch und Deutsch.
So weit das Grundgerüst von «En avant, marche!». In Pirandellos Drama verstößt der Mann nach der Diagnose seine Geliebte, hier belästigt der Protagonist die Cheerleader der Band mit obszönen Bemerkungen. Eine der Frauen (Griet De Backer) gesteht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 48
von Pieter T‘Jonck
Und plötzlich wird er melancholisch? Ausgerechnet Thierry Malandain, der sonst so kecke, freche, mit sinnlich-erotischer Inspiration spielende Erneuerer stellt im Zweiteiler «Nocturnes» und «Estro» Weltschmerz und die Beziehung zum Tod in den Mittelpunkt. Die beiden neuen Stücke verbreiten keine Jubelstimmung, sind vielmehr durchdrungen von Romantik und...
Sie sind Mitglied des Kollektivs Superamas, das seit 1999 an choreografischen Performances arbeitet. Und jetzt unterrichten Sie auch.
O ja, diesen Sommer beim «ImPulsTanz»-Festival. Einmal gehöre ich zum Mentoring-Team bei «Danceweb», dem Stipendiatenprogramm des Festivals. Dieses Jahr gibt es da nicht einen Mentor, der für alle «Danceweb»-Teilnehmer verantwortlich...
tanz im tv_________
Film und Tanz harmonieren grundsätzlich hervorragend. Aber kinematografische Miniformate nähern sich nicht allzu oft der Bewegungskunst. Aylin Tezel, dem TV-Publikum als Dortmunder «Tatort»-Ermittlerin bekannt, ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch Tanzpädagogin. Beide Professionen hat sie zusammengebracht im Kurzfilm «Tanz mit ihr», einer...