La couronne

Die fünfte Armposition

Wenn Prinzessin Aurora im Rosen-Adagio von «Dornröschen» in Balance steht, wenn sie die Hände ihrer vier Bewerber jeweils für einen kurzen Moment loslässt, um in erhabener Ruhe­ auch ihren zweiten Arm über dem Kopf zu runden, dann ist das, vielleicht weil es derart selten in Perfektion geschieht, ein Moment echter Magie. «Bras en couronne» heißt die Armhaltung und zeigt uns die zukünftige Königin, die aus dem 16-jährigen Geburtstagskind einmal werden wird.

Obwohl nicht einmal sicher ist, ob diese Pose von Marius Petipa stammt oder der Rolle erst später von einer Interpretin hinzugefügt wurde, ist sie an dieser Stelle ein schönes Beispiel für die einfache und doch heute über die Bewunderung für technische Kunststückchen vergessene Symbolik im formalisierten Bewegungskanon des klassischen Balletts. Vielleicht könnte man mit unserem #MeToo-gestärkten Selbstbewusstsein sogar mal darüber nachdenken, warum Auroras königliche Pose genau in den Sekunden passiert, wenn sie nicht von einem Mann gestützt wird.

«Dann gibt es eine bemerkenswerte Position der Arme, mit den Händen in einer Krone, die den Kopf zu schmücken scheint. In dieser Position sind die Hände in Halbkreisen über den Kopf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2020
Rubrik: Jahrbuch 2020, Seite 20
von Angela Reinhardt

Weitere Beiträge
Jérôme Bel

2007 saß ich in einem Flugzeug von Melbourne nach Paris. Wir hatten gerade «The Show Must Go On» gespielt. In den Zeitungen an Bord las ich einen Artikel, in dem es hieß, dass aufgrund der Klimaerwärmung jede*r seine CO2-Emissionen reduzieren müsse. Mit mir waren 20 Tänzer*innen im Flugzeug. Sofort  kam mir die Idee, künftig nicht mehr mit der ganzen Kompanie zu...

Samuel Wuersten

Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeiten beim Tanz an der Zürcher Hochschule der Künste und beim «Holland Dance Festival» in Den Haag stelle ich fest, wie schnell und lösungsorientiert an beiden Orten gearbeitet wird in Zeiten dieser einschneidenden ­Krise. Ich führe das weitgehend zurück auf die Kernwerte des Tanzes: beweglich, intensiv, ­kreativ, unermüdlich,...

Parkett International: Italien

In einer Welt ohne Covid-19 hätte die italienische Festival-Saison Anfang Juni begonnen, und wir könnten nun fleißig Neuproduktionen beurteilen. Stattdessen leben wir in einer Zeit der Unsicherheit und des Stillstands, den nicht allein die Pandemie verursacht hat, sondern mehr noch die uneindeutige Haltung der Politik gegenüber den performativen Künsten. Schon ganz...