Jiˇri Kylián
Liebe Freunde, unvermittelt finden wir uns mit einem Phänomen konfrontiert, das in seiner Größenordnung für die Menschheit etwas noch nie Dagewesenes darstellt. Sein Name – «Corona» – leitet sich vom Lichtkranz der totalen Sonnenfinsternis ab, einem Naturschauspiel, das für uns mit intensiven Empfindungen verbunden ist: Alles wird von Dunkelheit verschlungen, und am Himmel sehen wir nichts außer einem Feuerring.
Das «Coronavirus» ist stumm, es kennt keine Eile und ist unsichtbar.
Jeder einzelne Mensch auf diesem Planeten ist von ihm auf die eine oder andere Weise betroffen. Es zwingt uns zur Abschottung und lässt uns einander zugleich näher rücken. Es ist rätselhaft und tiefgreifend. Es ändert unser Empfinden und unser Verhalten. Unsicherheit, Nervosität und Verwirrung sind allgegenwärtig und gleichsam mit Händen greifbar.
Ungläubig schauen wir zu, wie sich «die Welt, die wir kennen», rapide verändert. Dabei bräuchten wir gar nicht überrascht zu sein, denn wir haben dieses Chaos selbst verursacht: durch unsere Selbstsucht und Ignoranz, durch ungerechte Gesellschaftsstrukturen und die rücksichtslose Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen. Wir alle haben zu dieser Krise ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2020
Rubrik: Jahrbuch 2020, Seite 15
von Jirí Kylián
Es ist fast 20 Jahre her, seit Alina Cojocaru bei der «Nijinsky-Gala 2001» in Hamburg nicht nur den Pas de deux aus «Blumenfest in Genzano», sondern auch den zweiten Akt aus «Giselle» mit Ethan Stiefel tanzte. Obwohl ich Alina zuvor als faszinierende Tänzerin in London erlebt hatte, wurde dieser Gala-Auftritt in Hamburg für mich zu einer Offenbarung. Ihre...
Ich befinde mich am Anfang meiner Reise mit Dansens Hus, dem Gastspielhaus für zeitgenössischen Tanz in Stockholm. Diese Reise beginnt in einer Zeit, in der es gesellschaftlich um Zusammenbruch, Veränderung und Hoffnung geht, auch in der Kunst. Ich möchte mit Dansens Hus einen nachhaltigen Bestandteil der Infrastruktur des zeitgenössischen Tanzes schaffen.
Heraus...
Alles bleibt in dem Zustand, in dem sich nichts befand, bevor die Corona-Krise eine Korrektur unserer Umweltwahrnehmung vornahm. So paradox es klingen mag, man muss die Katastrophen begrüßen, die uns zwingen, neu auf das Eingefahrene zu schauen. Ohne Anlass fällt es uns besonders schwer, die Strukturen, in denen wir leben und arbeiten, zu verändern.
Aus der Angst...