kunst macht tanz
Daniel Dobbels, Sie haben untersucht, wie Choreografen sich im 20. Jahrhundert von Traditionen befreiten, nach neuen Körperbildern suchten und dabei der modernen Kunst begegneten. Die Beziehung des Tanzes zur bildenden Kunst ist weit intensiver als jene zur Musik. Der fruchtbarste Dialog zwischen modernem Tanz, Malerei und Bildhauerei entwickelte sich zwischen 1910 und 1920 in Deutschland, Frankreich und den USA.
Wer sprach wen an? Die Künstler forderten die Tänzer heraus, neue Gesten oder Tempi zu finden, die ihren Bildern standhalten konnten.
Schauen Sie nur, welche virtuellen Positionen des Körpers die Malerei bereits darstellte, als Waslaw Nijinsky noch eine ästhetische Revolution auslöste, indem er einfach eine Position im Ballett abwandelte oder die Hand abwinkelte. Auch Pablo Picasso, der ja immer auf seinen Bildern die Realität herausforderte, stellte, wenn er sich auf Tanz bezog, implizit die Frage: Seid ihr in der Lage zu tanzen, was ich hier zeichne? Und langsam akzeptierte das Ballettpublikum, dass auch andere als die klassischen Positionen den Tanz verkörpern können. Edgar Degas malte zwar Ballerinen, aber auch sein Antrieb lag in der Erwartung eines anderen Tanzes. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2012
Rubrik: bewegung, Seite 8
von Thomas Hahn
deutschland
On tour
Aterballetto mit Stücken von Mauro Bigonzetti, «Come un respiro», «Le sacre» oder «InCanto dall’Orlando furioso»: Lörrach, Burghof,
19. Jan.; Friedrichshafen, Graf-Zeppelin-Haus, 21. Jan.; Aschaffenburg, Stadthalle am Schloss, 24. Jan.; Ludwigshafen, Theater im Pfalzbau, 27., 28. Jan.; Bonn, Theater, 31. Jan.; Leverkusen, Forum, 2. Febr.;...
Wer immer sich mit dem Werk Mary Wigmans auseinandersetzen wollte, kam an dieser Kölner Kontaktstelle nicht vorbei: Die Mary Wigman-Gesellschaft hütete das Erbe der wegweisenden Tanzpionierin 25 Jahre lang, regte wissenschaftliche Forschung und übergreifende Fragestellungen an und setzte mit ihren Tagungen, Ausstellungen und der Zeitschrift «tanzdrama» (1987– 2002)...
heißt das Zauberwort dieser Ausgabe. Als wir fragten, ob das Judson Dance Theater, das sich vor 50 Jahren gründete, wirklich eine Revolution war, sagte die Mitgründerin der berühmten New Yorker Bewegung, Elaine Summers: Sicher sei es eine Befreiung gewesen, von der Choreografie, von der Musik und von der Wiederholbarkeit durch die Entdeckung der Improvisation....