kunst macht tanz
Daniel Dobbels, Sie haben untersucht, wie Choreografen sich im 20. Jahrhundert von Traditionen befreiten, nach neuen Körperbildern suchten und dabei der modernen Kunst begegneten. Die Beziehung des Tanzes zur bildenden Kunst ist weit intensiver als jene zur Musik. Der fruchtbarste Dialog zwischen modernem Tanz, Malerei und Bildhauerei entwickelte sich zwischen 1910 und 1920 in Deutschland, Frankreich und den USA.
Wer sprach wen an? Die Künstler forderten die Tänzer heraus, neue Gesten oder Tempi zu finden, die ihren Bildern standhalten konnten.
Schauen Sie nur, welche virtuellen Positionen des Körpers die Malerei bereits darstellte, als Waslaw Nijinsky noch eine ästhetische Revolution auslöste, indem er einfach eine Position im Ballett abwandelte oder die Hand abwinkelte. Auch Pablo Picasso, der ja immer auf seinen Bildern die Realität herausforderte, stellte, wenn er sich auf Tanz bezog, implizit die Frage: Seid ihr in der Lage zu tanzen, was ich hier zeichne? Und langsam akzeptierte das Ballettpublikum, dass auch andere als die klassischen Positionen den Tanz verkörpern können. Edgar Degas malte zwar Ballerinen, aber auch sein Antrieb lag in der Erwartung eines anderen Tanzes. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/ta-paywall-img.png)
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/imported/ArtikelHeftImages/382196_small.png)
Tanz Januar 2012
Rubrik: bewegung, Seite 8
von Thomas Hahn
So viel Quadrat war nie: Vier Zuschauerreihen umsäumen eine wiederum quadratische Tanzfläche, in deren Mitte akkurat übereinander gestapelte Bücher ein Quadrat bilden. Am Ende wird dem Kaiser Antonino Dance Ensemble die Quadratur des Bühnenquadrats gelingen: Sie spannen, mit Hilfe der Zuschauer, Seile diagonal durch den Raum zu einem Kubus.
Diese Bühnenarchitektur...
vorschau
im februar: die 10. tanzplattform
findet vom 23. bis zum 26. Februar in Dresden statt. Die Jury wählte diese Auslese deutscher Zeitgenossen: Eszter Salamon, Antonia Baehr, Christoph Winkler, Anna Konjetzky, Malou Airaudo und Renegade, Laurent Chétouane, Sebastian Matthias, Helena Waldmann, Antje Pfundtner, Ioannis Mandafounis, Fabrice Mazliah, May Zarhy....
berlin: tanztage
Alles glänzt? Bloß nicht. Der Putz bröckelt von der Decke – nach wie vor, aber ornamentaler als früher. Denn die von Sasha Waltz und Jochen Sandig gegründeten Sophiensaele wurden renoviert, ebenso die Leitung. Seit Herbst amtiert Franziska Werner. Peter Pleyer belebt nun das alte, neue Gemäuer mit der 21. Ausgabe der «Tanztage» – jenem...