kompendium: balanchine, cunningham, forsythe
Ein kühner Entschluss: Elisa Guzzo Vaccarino hat ein Buch über George Balanchine, Merce Cunningham und William Forsythe geschrieben. Eine Abhandlung über jeden Einzelnen dieser drei Großmeister der Choreografie zu verfassen, wäre allein schon eine große Herausforderung.
Umso ambitionierter ist das Unterfangen der italienischen Tanzkritikerin und Publizistin, die jeweiligen Poetiken der drei wegweisenden Tanzschöpfer zusammenzuspannen und – der Titel des Buches, «La danza d’arte», deutet es bereits an – mit Blick auf die Entwicklung hin zu einer reinen, formalistischen Tanzkunst einen gemeinsamen künstlerischen Nenner zu identifizieren.
In drei monografischen Abschnitten zeichnet die Autorin jeweils die kreative Entwicklung nach, indem sie einige Schlüsselwerke der Choreografen einer sorgfältigen Untersuchung unterzieht. Dabei stellt Vaccarino he-raus, welche Einflüsse auf das Schaffen der Choreografen einwirkten und wie sie umgekehrt ihr jeweiliges soziales und künstlerisches Umfeld veränderten. Auch die wechselseitigen Einflüsse vor allem zwischen Balanchine und Cunningham, sowie deren Bedeutung für die frühen choreografischen Arbeiten Forsythes, erläutert Vaccarino sachkundig und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2015
Rubrik: medien, Seite 63
von Silvia Poletti
tanz im tv_________
Film und Tanz harmonieren grundsätzlich hervorragend. Aber kinematografische Miniformate nähern sich nicht allzu oft der Bewegungskunst. Aylin Tezel, dem TV-Publikum als Dortmunder «Tatort»-Ermittlerin bekannt, ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch Tanzpädagogin. Beide Professionen hat sie zusammengebracht im Kurzfilm «Tanz mit ihr», einer...
Dreißig Jahre lang hat Vladimir Ashkenazy kein Album mehr eingespielt. Wenn er jetzt zum 100. Todestag von Alexander Skrjabin noch einmal seine pianistische Könnerschaft beweist, dann nicht zuletzt, weil die Popularität von dessen sinfonischem Œuvre die der Klavierstücke leicht überschattet. Zu kurz, um sich in ihrer Schönheit ganz zu erschließen, lassen sie im...
Ein stämmiger Mann (Wim Opbrouck) betritt missmutig die Bühne. Seine gestreiften Hosen lassen erkennen, dass er Mitglied einer Brass-Band ist. Er schließt einen DVD-Player an, nimmt ein Becken zur Hand und wartet auf seinen Einsatz in Wagners «Lohengrin»-Ouvertüre. Doch schon bald wird ihm langweilig, da die Musik für sein Instrument kaum Arbeit vorsieht. Als die...