Johannes Öhman
Ich befinde mich am Anfang meiner Reise mit Dansens Hus, dem Gastspielhaus für zeitgenössischen Tanz in Stockholm. Diese Reise beginnt in einer Zeit, in der es gesellschaftlich um Zusammenbruch, Veränderung und Hoffnung geht, auch in der Kunst. Ich möchte mit Dansens Hus einen nachhaltigen Bestandteil der Infrastruktur des zeitgenössischen Tanzes schaffen.
Herausforderungen gibt es en masse. Die DNA der europäischen Operninstitution besteht aus einer langen Tradition, deren starre Prozesse nicht nur Form und Inhalt der Darstellenden Künste prägen.
Gruppierungen innerhalb der Institutionen kontrollieren die Gestaltung der künstlerischen Werke und positionieren sich damit als tonangebend hinsichtlich dessen, was «richtig» oder «falsch» ist, wie man mit der Kunst arbeiten soll oder künstlerischen Inhalt in eine gewisse Form bringt.
Trotz dieser eher rigiden Einstellung zum künstlerischen Prozess ist das Potenzial der Institutionen dank der verfügbaren Ressourcen und Fähigkeiten der Mitarbeiter hoch. Doch im Endergebnis gehen leider oft die künstlerischen Hochleistungen verloren.
Wenn ein*e bisher institutionsfremde*r Künstler*in engagiert wird, ist dies meist mit einer harten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2020
Rubrik: Jahrbuch 2020, Seite 70
von Johannes Öhman
New York, einer der Corona-Hotspots in den USA, ist seit Langem die nationale Metropole des Tanzes. Da die Kritikerin infolge der Pandemie die Stadt auch nicht verlassen konnte, hier ein chronologischer Überblick über das Geschehen zwischen Oktober 2019 und März 2020, als die Welt zusammenbrach.
«Bzzzz» von Caleb Teicher mit dem Beatbox-Genie Chris Celiz,...
2007 saß ich in einem Flugzeug von Melbourne nach Paris. Wir hatten gerade «The Show Must Go On» gespielt. In den Zeitungen an Bord las ich einen Artikel, in dem es hieß, dass aufgrund der Klimaerwärmung jede*r seine CO2-Emissionen reduzieren müsse. Mit mir waren 20 Tänzer*innen im Flugzeug. Sofort kam mir die Idee, künftig nicht mehr mit der ganzen Kompanie zu...
Zum Auftakt möchte ich den Soziologen Bruno Latour zitieren mit einem Statement, das er im März 2020 veröffentlicht hat: «Wir müssen gerade jetzt dafür kämpfen, dass die wirtschaftliche Erholung nach der Krise das alte Klimaregime nicht wiederherstellt, gegen das wir bisher vergeblich gekämpft haben. Die Gesundheitskrise ist in etwas eingebettet, das keine Krise...