jiří und otto bubenícek
Die beiden tschechischen Tänzer und Zwillingsbrüder Jiří und Otto Bubeníček sind trotz längst verschiedener Wirkungsstätten in Dresden und Hamburg zu keiner Zeit völlig getrennte Wege gegangen. Mit «Les Ballets Bubeníček» sorgten die außergewöhnlichen Künstler zu Jahresbeginn 2014 an zwei Abenden im restlos ausverkauften Prager Nationaltheater für einen wahren Tanzgenuss.
Sie hatten bereits 2009 als «Bubeníček and Friends» im Národní divadlo enormen Erfolg, gastierten nun erneut mit ihrem zeitweilig zusammenarbeitenden Ensemble, dem hervorragende Tänzer angehören, überwiegend vom Semperoper Ballett Dresden wie auch aus Berlin und Stockholm.
Zu den in Prag vorgestellten vier Bubeníček-Choreografien gehörte beispielsweise «Le Souffle de l´esprit», 2007 für das Zürcher Ballett geschaffen, ein von Leonardo da Vinci inspiriertes Werk, mit einem wunderbaren Männertrio, getanzt von Jiří und Otto Bubeníček sowie Jon Vallejo – und das ist dann eben Tanz vom Feinsten. Wobei nicht jede der Arbeiten auch eine meisterliche Choreografie ist; etliches daran wäre zu überdenken. «Toccata» allerdings von Jiří Bubeníček zur Klavierkomposition seines Bruders Otto ist ein kostbares und mit schönster ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 152
von Gabriele Gorgas
Als das Tanztheater Wuppertal im Februar ein leeres Werksgelände mit «Underground II» – kurzen Eigenkreationen seiner Tänzer – bespielte, fiel Paul White mit einer Mischung aus Humor und Ernst aus dem Rahmen allzu vieler elegischer Szenen. Er klemmte in einer Ecke mit einem gekrakelten Schild, «Bitte um Spenden, ich habe mein Talent verloren», führte unisono mit...
Sie hat sich längst einen Namen gemacht mit eigenen Arbeiten, die in unterschiedlichen Kollaborationen entstanden sind. In dem Projekt «undo, redo and repeat» geht sie zusammen mit der jungen Anna Till der Frage nach, wie das Wissen über vergangene Tänze zu uns gelangt. Von all den vom Tanzfonds Erbe geförderten Projekten, die ich gesehen habe, hat mich dieses...
Das passiert viel zu selten: dass sich ein Balletttänzer wie Robert Robinson raus aus dem geschützten Raum der Staatstheater wagt. Der Brite tanzt erst die zweite Saison in der Gruppe des Stuttgarter Balletts. Und doch fühlt es sich an, als sei der schlaksige Kerl schon viel länger in town. Das liegt daran, dass der 21-Jährige häufig auf der Bühne zu sehen ist;...