jiří und otto bubenícek

Die beiden tschechischen Tänzer und Zwillingsbrüder Jiří und Otto Bubeníček sind trotz längst verschiedener Wirkungsstätten in Dresden und Hamburg zu keiner Zeit völlig getrennte Wege gegangen. Mit «Les Ballets Bubeníček» sorgten die außergewöhnlichen Künstler zu Jahresbeginn 2014 an zwei Abenden im restlos ausverkauften Prager Nationaltheater für einen wahren Tanzgenuss.

Sie hatten bereits 2009 als «Bubeníček and Friends» im Národní divadlo enormen Erfolg, gastierten nun erneut mit ihrem zeitweilig zusammenarbeitenden Ensemble, dem hervorragende Tänzer angehören, überwiegend vom Semperoper Ballett Dresden wie auch aus Berlin und Stockholm.

Zu den in Prag vorgestellten vier Bubeníček-Choreografien gehörte beispielsweise «Le Souffle de l´esprit», 2007 für das Zürcher Ballett geschaffen, ein von Leonardo da Vinci inspiriertes Werk, mit einem wunderbaren Männertrio, getanzt von Jiří und Otto Bubeníček sowie Jon Vallejo – und das ist dann eben Tanz vom Feinsten. Wobei nicht jede der Arbeiten auch eine meisterliche Choreografie ist; etliches daran wäre zu überdenken. «Toccata» allerdings von Jiří Bubeníček zur Klavierkomposition seines Bruders Otto ist ein kostbares und mit schönster ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 152
von Gabriele Gorgas

Weitere Beiträge
Das Original?

Martin Schläpfer, was war das erste «Erbstück», das Ihnen im Tanz als wesentlich aufgefallen ist?
Als junger Tänzer habe ich immer von solchen «Erbstücken» gehört: «Da kommt jetzt wirklich die große Kunst!» Beim Royal Winnipeg Ballet schlich das so rum, «The Still Point» von Todd Bolender nach irgendeinem Gedicht von T. S. Eliot war so ein Beispiel, da hauchte...

Produktion des Jahres: Tauberbach

«Tauberbach» ist das am meisten akklamierte Stück der Saison. Der Theatertreffen-Jury, die jährlich unter zehn Aufführungen traditionell eine Tanztheaterproduktion einlädt, wird die Entscheidung diesmal sicherlich besonders leicht gefallen sein. Alain Platels jüngstes Werk wurde uraufgeführt an den Münchner Kammerspielen, einer allseits als derzeit bestes deutsches...

guillaume côté

Er ist einer der größten Ballett-Stars seines Heimatlandes Kanada und derzeit erste Wahl, wenn es um die Besetzung der Hauptrollen beim National Ballet of Canada (NBoC) geht. Er verkörpert diese Partien mit Bravour, seit er vor 15 Jahren erstmals in der Kompanie auf sich aufmerksam machte. Die Künstlerische Leiterin Karen Kain bezeichnet ihn als Ausnahmetalent:...