Jenseits
Im Kino: Sie ist blind, und sie ist eine Tänzerin, die beste im Pavillon der Pfingstrose. Zwischen hohen Trommeln stehend, zeichnet sie mit den langen Ärmeln ihres Kleides die Wege zugeworfener Bohnen nach, in weichen Schwüngen zuerst, dann als peitschende Hiebe, bis sie in einem Furioso von Farben und Flugbahnen fast ganz verschwindet. Tatsächlich ist Mei, gespielt von Zhang Ziyi (Fotos Constantin Filmverleih), nicht blind, und sie ist keinswegs nur der Star des Tanzhauses, das noch etwas anderes ist: ein Rebellennest.
Die zarte, schöne Mei ist eine Meisterin der Kampfkunst, die den Tod ihres Vaters, eines Rebellenführers zu Zeiten der Tang-Dynastie, rächen will.
Virtuos und visuell atemraubend umkreist der chinesische Regisseur Zhang Yimou in House Of Flying Daggers die Geschichte einer Liebe, die aus den tödlichen Fronten zwischen Staatsmacht und Widerstand erwächst, Fragen um Spiel und Wirklichkeit, Loyalität und Verrat, Moderne und Widerstand. Noch im nahenden Untergang der Aufrührer beschwören magische Momente das Uneindeutige, wie beim erbitterten Kampf in den höchsten Bambuswipfeln, der als entrückter Tanz vollendeter Schwerelosigkeit zelebriert wird.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Alvin Ailey American Dance Theater’s two premieres aimed to please as many people as possible, with partial success. David Parsons, in “Shining Star,” created a super-sweet confection offering little except surface, like a cream puff with no nutritional value. “Love Stories,” a choreographic collage, offered more by mixing styles and dynamics, but was weighed down...
Klavier-Variationen beherrschen den deutschen Tanz-Herbst. In Mannheim choreografierte Kevin O’Day Bachs «Goldberg-Variationen», in Mainz Martin Schläpfer die «Diabelli-Variationen» von Ludwig van Beethoven. In Münster hat sich Daniel Goldin aus drei Klavierkompositionen von Johannes Brahms – über ein Thema von Robert Schumann, op. 23; über ein Thema von Joseph...
Der 5. Deutsche Produzentenpreis für Choreografie, dotiert mit 75 000 Euro, geht an den gebürtigen Brasilianer Rodolpho Leoni, 41. Erstmals wurden – nach Jo Fabian, Raimund Hoghe, Rui Horta und VA Wölfl – die Produktionsgelder aufgrund einer Bewerbung vergeben. In den letzten Jahren hinterließ Leoni einen starken Eindruck beim Ballett Nürnberg mit «Garatéia...