im kino: eine flexible frau
Es ist kein Tanzfilm, es ist der unaufhaltsame Fall der Greta M. Die arbeitslose Architektin in der Berliner Townhouse-Hölle aus wohl versorgten Hinzuverdienerinnen mit alarmgesicher-
ten Kinderwagenabstellplätzen wird nie wieder ihren Beruf ergreifen. Man braucht sie so wenig wie eine gelernte Ökonomin des Marxismus, die als Striptease-Tänzerin in Wien überlebt. Erste Einstellung. Weil Striptease auch kein Geschäft mehr ist, tanzen in Tatjana Turanskyjs Film vor allem die Männer.
Greta lernt derweil in einem Callcenter, dass das Leben aus Hülsen besteht, die man mit etwas «Authentizität» füllen muss.
Später, auf einer Wiese auf dem Berliner Teufelsberg, wird einem Freund vorgeworfen, er sei so «cavalli», so protzmodisch. Der springt wütend auf und tanzt wie weiland auf dem Monte Verità. Mit Greta üben sie in bester Improvisationsmanier das Fallen, sie müsse einfach mehr in die Knie gehen. Selten diente zeitgenössische Tanzkunst einem böseren Omen. Fast jedem weiteren Abstieg Gretas geht ein Tanz voraus, bei der Küchenparty und bei der Klassenlehrerin ihres Sohnes, der sich von ihr abwendet. Wie unbeobachtet tanzt die Lehrerin am Fenster. Jeder sucht den Tanz, alle wissen, dass ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
...ist seit vielen Jahren im Aufwind. Gemeint ist damit natürlich die Südhälfte des geteilen Landes, nicht das einem autistischen Kommunismus nachhängende Nordkorea. Südkorea kennen wir längst als eine bedeutende Wirtschaftsmacht; das Land sucht auch künstlerisch den Anschluss an den Westen. Auffällig, dass sich einige zeitgenössisch arbeitende südkoreanische...
Die Münchner «Tanzwerkstatt Europa» geht wie die meisten Festivals mit einer Party zu Ende. Wer den Veranstalter Walter Heun sucht, erhält von einer Mitarbeiterin den Hinweis: «Mitten auf der Tanzfläche, der macht das volle Programm.» In diesem Jahr war es wohl noch zu früh. Heun, der nicht zu den Ersten zählt, die nach Hause gehen, machte sich am Rand erst noch...
Als er das Nederlands Dans Theater verließ, munkelte man nur. Jetzt weiß man’s: Jiří Kylián ist Professor geworden und leitet ein vierjähriges Forschungsprojekt bei Codarts, der Rotterdamer Universität der Künste. Wissenschaftlich begleitet von Friederike Lampert und Désirée Staverman, will der Choreograf mit Künstlern aus verschiedenen Disziplinen tanzrelevante...