honne dohrmann
In der Tanzsparte des Staatstheaters Mainz das Wort «Wunder» erst mal ins Regal zu räumen und die Aufschrift «Ballett» zu archivieren, das ist weise. In den Post-Schläpfer-Jahren gab dort eine angestrengt neoklassische Richtung den Tanz-Ton an, unter Nutzung sämtlicher Raffinessen von Bühnen- und Beleuchtungstechnik. Derweil zerrten die Choreografien den Tänzern die Arme hinter den Rücken. Keinerlei Wunder. Ab Herbst 2014 wird vieles anders. Honne Dohrmann zieht mit dem Intendanten Markus Müller von Oldenburg nach Mainz (tanz 10/13).
Sie bringen das Tanzkuratorenmodell mit, das sich nun, mittiger in Deutschland, noch mehr und schärferen Blicken beweisen kann. Muss. Tanzdirektor Dohrmann macht Programm, aber keine Choreografien und lässt, wie vorher im Norden, als Hauschoreografen Guy Weizman und Roni Haver mit dem 20-köpfigen Ensemble Stücke machen. Das hat wohl eine eher unterhaltsam-theatralische Note. Doch es kommen eben auch andere Choreografen zum Zug, eine weitere Israelin, Sharon Eyal, zwei Kanadier aus Montréal, José Navas und Danièle Desnoyers, auch Künstler aus Flandern. Dohrmann erfindet den Mainzern natürlich auch gleich ein internationales Festival, ermuntert die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 156
von Melanie Suchy
Eigentlich ist er Theaterregisseur, aber seine Arbeit ist so choreografisch, dass sie auch die Tanzgemeinde begeistert. Bilder aus Bewegung, Licht, verschlüsselter Handlung und beklemmender Atmosphäre. Ein verwischter Spuk wie aus einer Schreckenskammer, umstellt von Videoscreens mit Großaufnahmen von Insekten, deren aggressives Angriffssummen die Stille...
Florentina Holzinger: Was machst du gerade?
Eike Wittrock: Ich organisiere mit Margarita Tsomou in Hamburg fürs «Internationale Sommerfestival» auf Kampnagel die «Fantasies that matter. Images of Sexwork in Media and Art»-Konferenz.
Holzinger: Was ist das denn?
Wittrock: Kulturwissenschaftlerinnen treffen auf Sexarbeiterinnen. Aber wir sind ja nicht deshalb hier. Es...
Ab und zu kommt es vor, dass uns das Einfache überrascht. Dass plötzlich, unter den vielen Vorstellungen an den vielen Spielstätten, die wir besuchen, eine Aufführung uns packt, von der wir es gar nicht erwartet hätten. Und uns vor Augen führt, dass wir eben doch längst noch nicht alles gesehen haben. Ladies and Gentlemen: Darf ich Ihnen den norwegischen Tänzer und...