emma martin

Tanz - Logo

Emma Martin mag zwar erst drei substanzielle Stücke vorgelegt haben, doch ihr choreografisches Profil ist bereits deutlich erkennbar. Nach ihrem Studium an der Stuttgarter John-Cranko-Schule kehrte sie in ihre Heimat Irland zurück, um mit verschiedenen Tanzkompanien zu arbeiten und dann am Dubliner Trinity College Russisch und Theaterwissenschaften zu studieren. Diese breit gefächerte Ausbildung schlägt sich natürlich in ihrer Arbeit nieder: Martin besitzt ein unbestechliches Auge noch für die kleinste Ausdrucksnuance und hat dabei stets das Drama im Blick, das diese motiviert.

Dabei entsteht die Form ihrer Tanzschöpfungen, so Martin, eher aus Energieflüssen heraus, als dass sie sich aus vorgefertigten Arrangements eingeübter Tanz-Sequenzen ergibt. Ihre Bewegungssprache ist stilistisch schwer einzuordnen und verrät nichts von ihrem Ballett-Hintergrund; vielmehr geht es ihr um Authentizität und klar erkennbare künstlerische Absicht – eine Haltung, die aus ihrer tänzerischen Erfahrung mit Stücken der postmodernen amerikanischen Choreografin Deborah Hay geprägt sein dürfte.

Beim «Dublin Fringe Festival 2012» heimste Emma Martin mit «Dogs», ihrer zweiten Arbeit, Awards für die beste ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 162
von Michael Seaver

Weitere Beiträge
Produktion des Jahres: Tauberbach

«Tauberbach» ist das am meisten akklamierte Stück der Saison. Der Theatertreffen-Jury, die jährlich unter zehn Aufführungen traditionell eine Tanztheaterproduktion einlädt, wird die Entscheidung diesmal sicherlich besonders leicht gefallen sein. Alain Platels jüngstes Werk wurde uraufgeführt an den Münchner Kammerspielen, einer allseits als derzeit bestes deutsches...

aesoon ahn

Seit Oktober 2013 leitet Aesoon Ahn die Korea National Contemporary Dance Company (KNCDC). Ihre Mission ist klar umrissen. Sie soll der Company neuen Elan verleihen, indem sie zeitgenössische Ästhetik, Motive aus der traditionellen Kultur und die Welt von heute in Zusammenhang bringt. In ihrem ersten Stück als Hauschoreografin gelang ihr das überzeugend....

chuck morris

Welche Wünsche hat man an den Tanz, und wer ist geeignet, diese zu erfüllen? Was suchen wir allabendlich auf der Bühne? Ein Stück von der Freiheit, eine wirklich gute Idee, ein Bild für den nächsten nächtlichen Albtraum? Und wer kann gar die Fahne der Hoffnung tragen – oder ist es eine Fackel? Wenn jemand für die Hoffnung einstehen kann, dann wohl das...