handbuch für choreografen
Kann man das Choreografieren mittels Büchern lernen? Natürlich nicht. Dennoch hat der berühmte englische Choreograf und Tänzer Jonathan Burrows ein Buch geschrieben, das schlicht «A Choreographer’s Handbook» heißt. Burrows gibt folgende Anleitung zur Lektüre: «Nicht zum Erlernen des Choreografierens lädt dieses Buch ein, sondern dazu, mit dem fortzufahren, was du sowieso vorhattest zu tun. Wenn überhaupt, dann soll das Buch nur insofern eine Hilfe sein, als dass es zum Widerspruch animiert.
»
Mit dieser Ausgabe von tanz beginnen wir die Übersetzung der Publikation; Fortsetzung in den folgenden Heften. Übersetzt hat sie Marc Staudacher.
Jonathan Burrows, «A Choreographer’s Handbook», Routledge, Abingdon / New York 2010
tanz / grundsätze
Tanz
Beginnen wir mit der Annahme, dass du tanzen kannst.
Training ist nur manchmal von Vorteil.
Grundsätze
Ich beginne mit dem Schreiben dieses Buches, indem ich etwas zu finden versuche, einen Grundsatz, der mir einen Anfang ermöglicht.
Der Grundsatz beim Schreiben dieses Buches soll der folgende sein: Ich will das Buch so schreiben, wie ich auch ein Tanzstück oder eine Performance choreografieren würde. Ein guter Ansatz für mich, denn so ist mir ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In den Armen eines Zuschauers – sie hatte ihn zu sich gebeten – raucht Katarina Stegnar röchelnd «Pina Bauschs letzte Zigarette». Makaber, denkt man. Geschmacklos, wüsste man nicht, dass das slowenische Performancekollektiv Via Negativa seine Ikonen immer schon etwas früher sterben ließ, lange vor dem Tod der Tanztheaterlegende. Neben Bausch nahmen bereits der...
...ist seit vielen Jahren im Aufwind. Gemeint ist damit natürlich die Südhälfte des geteilen Landes, nicht das einem autistischen Kommunismus nachhängende Nordkorea. Südkorea kennen wir längst als eine bedeutende Wirtschaftsmacht; das Land sucht auch künstlerisch den Anschluss an den Westen. Auffällig, dass sich einige zeitgenössisch arbeitende südkoreanische...
«Angelus Novus» hat Paul Klee sein Aquarell genannt, das 1920 in Weimar entstand. Bis zu seinem selbst gewählten Tod hat es Walter Benjamin begleitet, der das Bild in seinem Buch «Über den Begriff der Geschichte» so beschreibt: «Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muß so aussehen. Er hat...