Frankreich
Die Banlieues brennen und tragen ihre Wut bis in die Innenstädte. Und plötzlich erwarten Kommentatoren mit gespielter Entrüstung Stellungnahmen aus der Kultur, wenn nicht Hilfestellung für die Politik. Die kürzt der Kultur seit einiger Zeit regelmäßig die Subsidien. Und der Tanz steckt ohnehin gerade mitten in einem Umbruch: Neue Köpfe überall, mit Chancen und Risiken.
Rachid Ouramdane gestaltet als Leiter des Chaillot-Theaters gerade seine zweite Spielzeit, während am Centre Chorégraphique National (CCN) im Pariser Vorort Créteil Mehdi Kerkouche das Erbe von Mourad Merzouki antritt, um das Tik-Tok-Zeitalter einzuläuten. Und Aina Alegre, frisch eingeschworen am CCN Grenoble, führt als Choreografin die Kodirektion mit einem Tänzer ein, stellvertretend für alle anderen Berufsstände an einem Tanzhaus. Zusätzlich laufen in absehbarer Zeit noch zahlreiche Mandate an den insgesamt 19 CCN aus, sodass man gespannt auf weitere neue Ideen und Wege sein darf und sich gleichzeitig fragen muss, ob genügend Talente in der Tanzlandschaft zu finden sind. Dass in Créteil mit Kerkouche jemand eingesetzt wird, der kaum über Erfahrung in der Leitung einer Kompanie verfügt, erscheint dabei als das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Parkett international, Seite 155
von Thomas Hahn
Eine treibende Kraft innerhalb der Community ist und bleibt der Wohltätigkeitsgedanke. Viele freie Künstler*innen beteiligen sich aktiv und freiwillig an Veranstaltungen zur Unterstützung des Militärs und der Zivilbevölkerung. Andere Performances lassen Teile ihrer Einnahmen oder auch mal den gesamten Erlös den Streitkräften zukommen. Unter den Kunstschaffenden hat...
Die erste Gelegenheit beim Namen Eyal Dadon aufzumerken, war der «Internationale Wettbewerb für Choreographie» 2015 in Hannover: «Pishpesh» hieß das kleine Duo, mit dem der 1989 geborene Israeli am Wettbewerb teilnahm. Und ihn gewann. Er tanzte selbst und setzte auf nichts anderes als die Wirkung einer intrikaten, hochoriginellen Bewegungssprache. Die Stile gingen...
Natürlich ist das Theater von Florentina Holzinger reines Überwältigungstheater. War es schon immer, das Spiel mit den immer größeren Bühnen, mit der immer expliziteren Sexualität und den immer krasseren körperlichen Entäußerungen, aber «Ophelias’s Got Talent» treibt diese Überwältigung auf die Spitze. Auf Nikola Kneževićs Bühne also befindet sich nicht etwa eine...