Frankreich

Neue Köpfe allüberall: Der französische Tanz steckt mitten in einem größeren Umbruch – mit Chancen und Risiken

Tanz - Logo

Die Banlieues brennen und tragen ihre Wut bis in die Innenstädte. Und plötzlich erwarten Kommentatoren mit gespielter Entrüstung Stellungnahmen aus der Kultur, wenn nicht Hilfestellung für die Politik. Die kürzt der Kultur seit einiger Zeit regelmäßig die Subsidien. Und der Tanz steckt ohnehin gerade mitten in einem Umbruch: Neue Köpfe überall, mit Chancen und Risiken.

Rachid Ouramdane gestaltet als Leiter des Chaillot-Theaters gerade seine zweite Spielzeit, während am Centre Chorégraphique National (CCN) im Pariser Vorort Créteil Mehdi Kerkouche das Erbe von Mourad Merzouki antritt, um das Tik-Tok-Zeitalter einzuläuten. Und Aina Alegre, frisch eingeschworen am CCN Grenoble, führt als Choreografin die Kodirektion mit einem Tänzer ein, stellvertretend für alle anderen Berufsstände an einem Tanzhaus. Zusätzlich laufen in absehbarer Zeit noch zahlreiche Mandate an den insgesamt 19 CCN aus, sodass man gespannt auf weitere neue Ideen und Wege sein darf und sich gleichzeitig fragen muss, ob genügend Talente in der Tanzlandschaft zu finden sind. Dass in Créteil mit Kerkouche jemand eingesetzt wird, der kaum über Erfahrung in der Leitung einer Kompanie verfügt, erscheint dabei als das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Parkett international, Seite 155
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Bridget Breiner

Wie so vielen Kollegen, die ihre neue Direktion mit tollen Projekten antreten wollten, vermasselte auch ihr die Pandemie den Einstieg. Aber Bridget Breiner setzte beim Wechsel von Gelsenkirchen zum fast dreimal so großen Badischen Staatsballett ihre eigenwillige Programmierung fort und gestaltet seitdem einen erstaunlichen Spielplan, der in den Ballettabenden eben...

Dackel Gustav

Er konnte sich bisher nicht zu Wort melden. Dabei hatte er sich sein würdevoll gealtertes Leben lang nichts zu Schulden kommen lassen. Der Dackel Gustav, der die Erlaubnis hat, seinem Herren Marco Goecke in jeden Ballettsaal zu folgen. Längst tut er das gehbehindert in einer Tragetasche, auch um die Entsorgung seiner natürlichen Bedürfnisse kann er sich nicht mehr...

Filipe Portugal

Wer sagt eigentlich noch, Choreografieren könne man nicht lernen? Zumindest nicht durch ein Studium? Filipe Portugal jedenfalls hat studiert, und er hat gelernt. Das zeigte Ende Mai das Festspiel «Heimlich seufzen die Winde» in der Klosterkirche Königsfelden bei Brugg im Schweizer Kanton Aargau. Den aus Portugal stammenden, langjährigen Solisten im Ballett Zürich...