flüssig

Das Kölner Tanzmuseum lädt den Besucher zum Parcours «Tänzer.Sein. Körperlichkeit im Tanz» ein.

Tanz - Logo

Wasser läuft über sein Gesicht. Flüssigkeit fließt, als betaste ihn jemand. Seine Haut fühlt es. Dazu treiben Quallen, durchsichtige Körper im Wasser, die selbst fast ausschließlich aus Wasser bestehen. Bilder vom Menschen und vom gallertartigen Tier lösen einander ab. Rasend schnell. Man hat den Eindruck, Quallen wimmeln um den begossenen Menschen; man denkt, man sieht in ihn hinein, in seine wabernden Gedanken. Er steht auf Fliesen, nackt. Die Kamera schwenkt zum Abfluss vor seinen Füßen. Ganz lapidar geht das Bildergeblinzel zu Ende.

Das Wasser fließt ab, der Dreck verschwindet wie die Bilder.

Das ist mehr als nur eine Ausstellung über Tanz. Es ist eine über den Blick auf den Körper und über das Im-Körper-Sein. «Tänzer.Sein». Punkt. Hat man diesen gar nicht so großen Raum im dritten Stock des Gebäudes im Kölner Mediapark durchwandert, sich hier und da vertieft ins Ausgestellte, bemerkt man Bezüge zu diesem seltsamen einminütigen Kurzfilm des Choreografen André Gingras, der im Eingangsbereich als Endlosschleife wummert.

Das Wasser kehrt wieder. Es breitet sich aus vor der Silhouette von Tokio, vor querenden Brücken und aufragenden Häusern unter dunkelblauem Himmel, es spiegelt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2010
Rubrik: bewegung, Seite 4
von Melanie Suchy

Vergriffen
Weitere Beiträge
buch: ausdruckstanz

Ab 1913 verlagerte Rudolf von Laban seine Suche nach einer neuen, «natürlichen» Form von Bewegung in die Schweiz, auf den Monte Verità in Ascona und nach Zürich, wo er eine eigene Schule gründete. Nach dem Ersten Weltkrieg, nach Labans Rückkehr nach Deutschland, nannte man die Bewegung Ausdrucks­tanz. Trotz Labans Schweizer Jahre, trotz Émile Jaques-Dalcrozes...

paris: mourad merzouki «boxe boxe»

«Der Boxer tanzt, er weiß es nur nicht», glaubt Mourad Merzouki. Er schwang früher selbst die unförmigen Handschuhe, als er in der Banlieue von ­Lyon so ziemlich alles ausprobierte, was man mit einem jugendlichen Körper anstellen kann. Bis er über den Zirkus beim Hip-Hop landete. Heute trägt er Halbglatze und leitet das Centre Chorégraphique National in Créteil....

fleisch gottes

Christoph Schlingensief filmte in seinem letzten Blog einen nackten Krebs-Bestrahlungsraum und schnaufte ins Mikrofon, es handle sich um das Innere der Kaaba. So sehe die Zukunft der Weltreligionen aus. ­Alle hätten sich verzogen, und demnächst werde im Vatikan aufgeräumt. Glaubte er.

Die Sehnsucht, in einer höheren religiösen Ordnung aufzugehen und alles, was...