Eisenzarte Lady

Nele Hertling in Bildern und Texten

Tanz - Logo

Sie hat das denkbar Beste daraus gemacht: «Ja, ich habe vom Tanzen geträumt, aber das war viel zu spät … Ich glaube, das war diese romantische Idee von Ballett und Tanzen. Ich hatte Träume, in denen ich plötzlich in einer Ballett-Compagnie auf der Bühne stand und keine Ahnung hatte, was ich machen soll.» Mitte der 1950er-Jahre war Nele Hertling, geborene Schröder, gerade mal 20 Jahre alt.

Aber was die gebürtige Berlinerin, der das Elternhaus die musische Begabung in die Wiege gelegt hatte, da schon an Lebenserfahrung gesammelt hatte, sprengt die üblichen Begriffe von Kindheit und Jugend.

Von klein auf erlebt die Tochter einer jüdischen Mutter die Verheerungen des Dritten Reichs und der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik. Die Familie wird zerrissen und findet erst Jahre später unter einem gemeinsamen Dach wieder zusammen. Da ist Nele schon eine Grenzgängerin zwischen Ost- und Westberlin, die an Walter Felsensteins Komischer Oper Theaterluft schnuppert, an der Humboldt Universität Germanistik und Theaterwissenschaft studiert, sich und ihren Freundeskreis von der Stasi bedrängt sieht. Und schließlich 1959 mit ihrem künftigen Ehemann, dem Architekten Cornelius Hertling, nach ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Ideen, Seite 53
von

Weitere Beiträge
In der Fremde

Ende des Monats jährt sich der Tag, an dem Russland seinen Nachbarn überfiel und eine Fluchtwelle auslöste. Seit November 2022 sind mehr als eine Million Flüchtlinge in Deutschland registriert – darunter natürlich auch Tanzkünstler*innen. Die Non-Profit-Organisation Praetorian Art & Health Consulting hat von Anfang an Hilfe und Unterstützung für geflüchtete...

Exzellenz oder Vertrauen

Die Hütte brennt: Skandale an Ballettschulen, Belästigungen durch Leitungspersonal in den Kompanien, Geringschätzung von Tänzern, Mobbing, Bodyshaming, MeToo, Blackfacing – das Ballett gibt derzeit in der Öffentlichkeit ein Bild des Schreckens ab. Die Schlagworte fliegen den Tanzschaffenden nur so um die Ohren, kulminierend in der Frage, ob man das alles überhaupt...

Nachrichten 2/23

Plattform
TANZ:DIGITAL
Seit Corona ist Tanz via Screen kein No-Go mehr, sondern ein seriöser Vertriebskanal für Produktionen aller Art. Der Dachverband Tanz hat ein neues Angebot im Portfolio, das ziemlich zukunftsweisend ist: «tanz:digital» soll «eine zentrale Streaming- und Wissensplattform für die Tanzszene in Deutschland» werden. Und zwar mit dem Ziel,...