Die Vergangenheit des anderen

Es ist ein bewölkter Sonntag. Kaum jemand ist auf der Straße, doch in diesem Café haben sich zu viele Menschen versammelt, sodass sie meinen Gedanken keinen Raum lassen. Ich setze mich nach draußen, entschlossen, mich von allen anderen fernzuhalten; ich möchte mich in alten und neuen Gedanken verlieren, mich von ihnen überwältigen lassen. Ein doppelter Espresso, ein abgegriffenes Notizbuch und ein halb offenes, halb vergessenes Buch teilen sich den Platz auf dem Tischchen. Ich hingegen bin gefesselt an diesen unbequemen, wackeligen Stuhl.

Von diesem fragwürdigen Exil aus beobachte ich die vergehende Zeit. Ich halte Ausschau nach jenem Funken von Leben, der aus dem Nichts auftaucht und dann wieder verglüht, nach jener unerwarteten, poetischen Geste, die auf dem Asphalt dieser Straßen erblüht, um dann im allgemeinen Chaos der sich bewegenden Gesellschaft wieder zu entschwinden. Es ist ein zerbrechlicher, ein zarter Moment; nur schwer zu fangen. Ich muss geduldig sein und wie ein Jäger still ausharren. Man muss seine Bedürfnisse zur Ruhe betten, gleichzeitig jedoch wachsam sein, man muss das Zeitgefühl ausschalten, sich selbst vergessen. Und genau dort, in diesem Hohlraum zwischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: John Cranko, Seite 40
von Alessandro Giaquinto

Weitere Beiträge
Impressum JB 23

tanz
Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance

Herausgeber Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH

Redaktion
Sofie Goblirsch, Falk Schreiber, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Assistenz: Johanna Rau
Bürocenter am Lützowplatz, Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 24, 10785 Berlin, Tel. +49-(0)30-254495-20, Fax -24
redaktion@tanz-zeitschrift.de,...

Eyal Dadon

Die erste Gelegenheit beim Namen Eyal Dadon aufzumerken, war der «Internationale Wettbewerb für Choreographie» 2015 in Hannover: «Pishpesh» hieß das kleine Duo, mit dem der 1989 geborene Israeli am Wettbewerb teilnahm. Und ihn gewann. Er tanzte selbst und setzte auf nichts anderes als die Wirkung einer intrikaten, hochoriginellen Bewegungssprache. Die Stile gingen...

Schweden

Das Tanzgeschehen in Schweden war in der zurückliegenden Spielzeit stärker von Diskussionen um unzureichende Finanzierung und mangelnde Strukturen bestimmt als von genuin künstlerischen Themen und Ereignissen. Es scheint ein gewisser Stillstand im Land zu herrschen, und die mithin nicht ganz neue Frage drängt sich auf: Was muss geschehen, damit sich Schwedens...