Italien
Was die jüngste Generation von Choreograf*innen angeht, zeigt sich die Szene in Post-Covid-Zeiten ohne Frage organisierter als noch während der Pandemie. Ganz allgemein lässt sich sagen, dass mit der vorsichtigen Wiederkehr von sogenannten «Auteur-Produktionen» ein Rückgang bei den neuen Performances zu verzeichnen ist. Auf der einen Seite mag das begrüßenswert erscheinen, angesichts einer potenziellen Hyperproduktion ohne die aus vorpandemischen Zeiten üblichen Vertriebsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite sehen sich Programmmacher*innen dadurch gezwungen, sich anderswo umzusehen.
Die wohl wichtigste Neuigkeit für die freie Szene besteht in der Schaffung zweier voll betriebsfähiger nationaler Netzwerke zur Unterstützung von Produktionen und deren Vertrieb: RING, bereits 2021 etabliert, erstreckt sich auf die vier norditalienischen Festivals in Reggio Emilia, Bozen, Mailand und Turin und hat in der Spielzeit 2022/23 Dewey Dells «Sacre du printemps» koproduziert; JUMP wurde im Mai 2022 im Zuge eines landesweiten Zusammenschlusses von neun Institutionen gegründet und konnte «Insel», der neuen Arbeit des zwischen Italien und Deutschland pendelnden Künstlerpaares Ginevra Panzetti und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Parkett international, Seite 156
von Maria Luisa Buzzi
Ein Schlüsselmoment im Leben. Ein 18 Jahre junger Tanzstudent sitzt mit seiner Klasse in der Turbinenhalle der Tate Modern Gallery in London. Eine zarte, blasse Frau betritt die Halle, und plötzlich ändert sich etwas im Raum. Die Blicke kennen nur noch einen Fixpunkt. Seine Kommilitonen sind – wie er es nennt – «star-struck». Sie tuscheln. Ein Name fällt: Pina...
Kent Nagano, haben Sie vor Ihrer Begegnung mit John Neumeier eigentlich Ballettaufführungen dirigiert?
Ja, meistens dort, wo ich auch Musikdirektor an einem Theater war, also in Lyon und München. Ich schätze Ballett und Tanz sehr und ich finde es persönlich wichtig, als Chefdirigent in Häusern, die eine starke Opern-, Philharmonie- und Balletttradition haben, auch...
Wer mitbekommen hat, dass im zurückliegenden Frühjahr in Ungarn die 10. Internationalen Theatre Olympics mit einem Budget von umgerechnet 18 Millionen Euro stattfanden, unter anderem mit Peeping Tom und Dimitris Papaioannou, könnte meinen, für den Tanz liefe alles bestens im Land. Doch im Frühsommer betrauerte die zeitgenössische Szene auf einer...