die lehrerin: ursula bischoff-musshake

Tanz - Logo

im Untertitel vereint «Telos», wie sich Ihre Schule nennt, «Tanz & Therapie». Wie kam es dazu? War die Kombination eine Folge Ihrer persönlichen Entwicklung?
Meinen Berufsweg haben mehrere Lehrer beeinflusst. In Stuttgart ging ich bei Ida Herion in die Schule, die in ihrer Tanz­erziehung ein Schwergewicht auf Kunst und Gesundheit setzte. Die «Core-Arbeit», Arbeit aus der Mitte, stand im Zentrum des Unterrichtskonzepts, das mir Elizabeth Duncan vermittelt hatte; sie findet sich auch bei Pilates wieder.

Wilma Ellersiek beschäftigte sich an der Musikhochschule Stuttgart mit der rhythmisch-musikalischen Erziehung von Vorschulkindern. Ihre Handgestenspiele konnte ich später erfolgreich bei gehörlosen Kindern einsetzen, auch wenn die Dozentin bei ihrer Spiel-Komplex-Rhythmik nie an Gehörlose gedacht hat.

Was gab denn den Anstoß, gerade Gehörlose zu unterrichten?
1970 erhielt ich einen Lehrauftrag an der Staatlichen Schule für Gehörlose, Schwerhörige und Sprachbehinderte in Nürtingen. Ich sollte die Kinder dort ganz einfach in Bewegung bringen, nachdem man an einer vergleichbaren Einrichtung in Neckar­gemünd positive Erfahrungen mit Malen und Werken gemacht hatte. Doch wie das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2010
Rubrik: praxis, Seite 72
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
1000 jahre frieden

Es war der Abend des 14. September 2010. Dmitri Medwedjew, 45, feierte Geburtstag in seiner abgeschiedenen Datscha in Sotschi. Zur selben Zeit wummerten mitten in Moskau schwere Bass-Schleifen über die Neue Bühne des Bolschoi-Theaters. Die Moskauer Presse nannte sie: «Elektroschocks». Gut, dass er nicht da war, der russische Staatspräsident von Wladimir Putins...

buch: ausdruckstanz

Ab 1913 verlagerte Rudolf von Laban seine Suche nach einer neuen, «natürlichen» Form von Bewegung in die Schweiz, auf den Monte Verità in Ascona und nach Zürich, wo er eine eigene Schule gründete. Nach dem Ersten Weltkrieg, nach Labans Rückkehr nach Deutschland, nannte man die Bewegung Ausdrucks­tanz. Trotz Labans Schweizer Jahre, trotz Émile Jaques-Dalcrozes...

im kino: eine flexible frau

Es ist kein Tanzfilm, es ist der unaufhaltsame Fall der Greta M. Die arbeits­lose Architektin in der Berliner Townhouse-Hölle aus wohl versorgten Hinzuverdienerinnen mit alarmgesicher-
ten Kinderwagenabstellplätzen wird nie wieder ihren Beruf ergreifen. Man braucht sie so wenig wie eine gelernte Ökonomin des Marxismus, die als Striptease-Tänzerin in Wien überlebt....