Aurora del Mori

Neun Tanzakteur*innen mit den besten Aussichten

Die italienische Fraktion im Stuttgarter Ballett ist zahlenmäßig und auch choreografisch stark. Aurora de Mori gab gleich in ihrer ersten Spielzeit – 2015 war sie als Elevin von der Cranko-Schule gekommen – bei einem Noverre-Abend ihr Debüt als Choreografin. Und wer jüngst in einer Privatgalerie das nunmehr elfte Stück der Gruppentänzerin gesehen hat, freut sich auf weitere Begegnungen mit ihrem überraschend frischen Blick aufs Ballett.

«Unrevealed in lunar maria» heißt ihr Duett für zwei Kolleginnen, inspiriert hat sie die in der Ausstellung präsenten Arbeiten von vier Kunststudenten. Die Mondmeere, auf die der Titel anspielt, nimmt Aurora de Mori als Sinnbild für die unlösbaren Rätsel, die Menschen schon immer faszinieren. In der Begegnung zweier Frauen gelingt es ihr, den kleinen Galerieraum mit ausgreifenden Gesten zu öffnen und den Tanz als Grenzen überwindende, nahbare Kunst zu zeigen. Die Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst hat die Choreografin von ihrem ersten Duett an gesucht, von der zahlenmäßigen Dominanz männlicher Kollegen ließ sie sich nie nervös machen. «Wir sollten alle Chancen nutzen und uns nicht selbst unter Druck setzen, dass etwas erfolgreich sein muss», ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Wegweisend, Seite 148
von Andrea Kachelrieß

Weitere Beiträge
Neue Wege

Ungefähr 1968 erlebte ich in Stuttgart bei einem Gastspiel des Folkwang Ballett das Werk einer jungen Choreografin, das mich unmittelbar begeisterte: «Im Wind der Zeit». Später erfuhr ich: Die Choreografin heißt Pina Bausch. In Amerika war ich mit sehr vielen modernen Choreografien in Berührung gekommen, vor allem durch die hervorragende Tänzerin Sybil Shearer, mit...

Freiheit

Pina besaß die Fähigkeit, den nackten Kern einer Idee freizulegen. Ihre Arbeiten wirken, als hätte sie Anfang und Ende einer Szene oder eines Konzepts weggeschnitten und nur «die Mitte», also die Idee in Reinform, übrig gelassen. Beim Schauen ihrer Stücke wundert man sich als Zuschauer*in, woher alle diese Menschen auf der Bühne eigentlich kommen und wohin sie als...

Die Vergangenheit des anderen

Es ist ein bewölkter Sonntag. Kaum jemand ist auf der Straße, doch in diesem Café haben sich zu viele Menschen versammelt, sodass sie meinen Gedanken keinen Raum lassen. Ich setze mich nach draußen, entschlossen, mich von allen anderen fernzuhalten; ich möchte mich in alten und neuen Gedanken verlieren, mich von ihnen überwältigen lassen. Ein doppelter Espresso,...