Schweden
Das Tanzgeschehen in Schweden war in der zurückliegenden Spielzeit stärker von Diskussionen um unzureichende Finanzierung und mangelnde Strukturen bestimmt als von genuin künstlerischen Themen und Ereignissen.
Es scheint ein gewisser Stillstand im Land zu herrschen, und die mithin nicht ganz neue Frage drängt sich auf: Was muss geschehen, damit sich Schwedens Tanzkunst endlich weiterentwickelt?
Auf die stagnierende Lage deuten auch die Seminare hin, die im Rahmen der «Scenkonstbiennalen 2023» – dem alle zwei Jahre stattfindenden Festival für Tanz, Theater, Musical, Oper, Zirkus und Performance – anberaumt worden waren: «Ist der Tanz auf dem richtigen Weg?», «Die Zukunft des Tanzes in Schweden» und «Wie kann ein Schulterschluss gelingen, um eine nachhaltige Infrastruktur für den Tanz und die Zirkuskünste in Schweden zu schaffen?» Vier der 14 für das Festival ausgewählten Arbeiten waren Tanzproduktionen: Alma Söderbergs «Noche» für Cullberg, Martin Forsbergs «Våroffer» («Das Frühlingsopfer») mit der nordschwedischen Kompanie Norrdans, Tove Sahlins «Närheten» («Nähe») für ihre Kompanie Shake it Collaborations und schließlich Alexander Ekmans «Hammer» für GöteborgsOperans Danskompani. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2023
Rubrik: Parkett international, Seite 160
von Lis Hellström Sveningson
Man kann nicht über «50 Jahre Tanztheater Wuppertal» reden, ohne immer wieder über Pina Bausch zu reden. «Das gehört alles zusammen: das Stück, das Ensemble, ich.» So zitierte der Tanzkritiker Jochen Schmidt die Prinzipalin in seinem Buch «Tanzen gegen die Angst. Pina Bausch», das 1998 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums erschienen ist. Das ist 25 Jahre später...
Wer mitbekommen hat, dass im zurückliegenden Frühjahr in Ungarn die 10. Internationalen Theatre Olympics mit einem Budget von umgerechnet 18 Millionen Euro stattfanden, unter anderem mit Peeping Tom und Dimitris Papaioannou, könnte meinen, für den Tanz liefe alles bestens im Land. Doch im Frühsommer betrauerte die zeitgenössische Szene auf einer...
Die italienische Fraktion im Stuttgarter Ballett ist zahlenmäßig und auch choreografisch stark. Aurora de Mori gab gleich in ihrer ersten Spielzeit – 2015 war sie als Elevin von der Cranko-Schule gekommen – bei einem Noverre-Abend ihr Debüt als Choreografin. Und wer jüngst in einer Privatgalerie das nunmehr elfte Stück der Gruppentänzerin gesehen hat, freut sich...