Auferstanden: Coco Chanel
Zwei Frauen miteinander vergleichen? Ganz schlechte Idee! Es soll allerdings vorkommen, dass eine Frau an der anderen Maß nimmt. Jüngstes Beispiel auf der Ballett-Bühne: Svetlana Zakharova, Bolschoi-Star und alljährlich mit einem eigenen Projekt auf Moskaus Renommierbühne vertreten, nahm sich dieses Mal «Coco Chanel» vor. Und zwar in Gesellschaft namhafter Mitstreiter: Das Erfolgsduo Ilya Demutsky und Yuri Possokhov (tanz 4/17) zeichnete für Musik und Choreografie verantwortlich.
Die Produktion ist nicht so sophisticated wie «Coco» von Jo Strømgren und Ulrike Kvade (tanz 5/19), arbeitet sie doch ganz einfach mit Tagebuchauszügen der Modemacherin, die mehr oder weniger tänzerisch illustriert werden. Das funktioniert ganz gut, wenn Chanel alias Zakharova einen Pas de deux oder ein Solo tanzt. Sieht aber nach muffigem Erzählballett alter Schule aus, wenn die Titelheldin Kleider oder Parfums kreiert. Trotzdem punktet das Stück sowohl mit der Hauptdarstellerin, einer Svetlana Zakharova in Topform – und mit den Kostümen, natürlich von Chanel gefertigt.
Tanz, Stars und Mode? Gehören ohnehin zusammen, wie sich gerade auch im tanz-Jahrbuch 2019 zum Thema «Fetisch» nachlesen lässt. Ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2019
Rubrik: Side Step, Seite 16
von Leila Guchmazova
Michael Stolhofer, schlohweiße Haare, die sich ein Leben lang gegen die Ordnung der Friseure aufgelehnt haben, ist ein Mann des entspannten Dialekts. Den Salzburger Zungenschlag pflegt er in einer immer etwas empört klingenden Mundart. Dabei wirkt er sehr charmant. Nie lässt er die Spur eines Ressentiments anklingen. Wenn er erzählt, von Salzburg und seiner...
CD des Monats: Sturz in den Maelström
Edgar Allan Poe spricht in seiner Kurzgeschichte einmal vom Hurrikan. Tatsächlich lässt sich der Maelström wie eine trichterförmige Windhose vorstellen, allerdings aus Wasser: ein gigantischer Strudel aus «schimmernd stäubendem Wasserschaum», der alles zu verschlingen droht – gleichwohl aber eine Schönheit besitzt, die in der...
Let‘s dance
In deutschen Ohren klingelt es bei diesem Ausstellungstitel, weil er die Hirn-synapsen sofort auf RTLs Promitanz-Show verschaltet. Aber hier handelt es sich um eine seriöse Schau im Gemeindemuseum (ab Herbst: «Kunstmuseum») von Den Haag, das sich dem Thema Mode und Tanz aus allen erdenklichen Richtungen nähert (wie es übrigens gerade auch das...