amsterdam: emio greco, pieter c. scholten «la commedia»
Ihre Beschäftigung mit Dantes «Göttlicher Komödie» hält schon eine ganze Weile an: «Hell» 2006, «Purgatorio» 2008, «you PARA | DISO» 2010. Und jetzt, als abschließende Quintessenz des Dante’schen Kosmos: kommt der Zirkus in die Stadt. Eine Clownstruppe mit roten Nasen, angeführt von einem Conférencier, stellt die Tage der Woche dar. Was das mit Dante zu tun hat? Eine Komödie sei nichts anderes als die Unterwanderung der Tragödie, sagt der Conférencier. Und: In jedem von uns steckt ein Dante.
Oder eher: ein Clown und seine Fähigkeit, Euphorie in Verzweiflung und Verzweiflung in eine groteske Grimasse zu übersetzen.
Für Emio Greco und Pieter C. Scholten scheint dies die Quintessenz des Höllenritts von Dante Alighieri zu sein, getanzt mit der roten Nase der Anarchie. Die Clowns vertreten die Wochentage, Montag, Dienstag, Mittwoch, als seien sie Hölle, Purgatorium und Paradies. Jeder Tag ist eine Gefangenschaft unter dem Joch der Zeit. Die Woche: ein geschlossenes System, in dem jeder Tag seinen so festen Platz hat wie jede Bewegung dieser Choreografie.
Von den Tanzclowns erfahren wir artig ihren Namen, ihr Herkunftsland, ihre Aus-bildung. Sie tanzen ihren Wochentag, und der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2012
Rubrik: kalender und kritik, Seite 48
von Sergio Lo Gatto
vorschau
im februar: die 10. tanzplattform
findet vom 23. bis zum 26. Februar in Dresden statt. Die Jury wählte diese Auslese deutscher Zeitgenossen: Eszter Salamon, Antonia Baehr, Christoph Winkler, Anna Konjetzky, Malou Airaudo und Renegade, Laurent Chétouane, Sebastian Matthias, Helena Waldmann, Antje Pfundtner, Ioannis Mandafounis, Fabrice Mazliah, May Zarhy....
So viel Quadrat war nie: Vier Zuschauerreihen umsäumen eine wiederum quadratische Tanzfläche, in deren Mitte akkurat übereinander gestapelte Bücher ein Quadrat bilden. Am Ende wird dem Kaiser Antonino Dance Ensemble die Quadratur des Bühnenquadrats gelingen: Sie spannen, mit Hilfe der Zuschauer, Seile diagonal durch den Raum zu einem Kubus.
Diese Bühnenarchitektur...
deutschland
On tour
Aterballetto mit Stücken von Mauro Bigonzetti, «Come un respiro», «Le sacre» oder «InCanto dall’Orlando furioso»: Lörrach, Burghof,
19. Jan.; Friedrichshafen, Graf-Zeppelin-Haus, 21. Jan.; Aschaffenburg, Stadthalle am Schloss, 24. Jan.; Ludwigshafen, Theater im Pfalzbau, 27., 28. Jan.; Bonn, Theater, 31. Jan.; Leverkusen, Forum, 2. Febr.;...