Alexei Ratmansky: «Russian Seasons»
Das Werk stammt vom Komponisten Leonid Desjatnikow, es ist Alexei Ratmanskys letzte Inszenierung in seiner Eigenschaft als künstlerischer Leiter des Bolschoi-Balletts, das er auf eigenen Wunsch verlassen hat (ein seltener Fall in der Geschichte dieses Theaters). Er wird sich nun ganz dem Chroreografieren widmen, in den USA, in Europa und in Russland.
Desjatnikow komponierte schon im Jahr 2000 auf der Grundlage von russischen Volksliedern diesen Zyklus für Sopran, Violine und Streichorchester, ursprünglich für den berühmten Geiger Gidon Kremer. Zwölf Episoden umfasst das Werk.
Jede ist einem Monat oder Feiertag im bäuerlichen Kalender des alten Russland zugeordnet. 2006 brachte Ratmansky «Russian Seasons» beim New York City Ballet heraus. Es war ein Erfolg, denn das Ballett ist ganz auf das Russlandbild westlicher Zuschauer zugeschnitten, mit der Verbindung von lyrischer Stimmung und Schwermut, ungestümer Fröhlichkeit und Ergebenheit ins Schicksal, inklusive christlicher Religiosität und heidnischer Grausamkeit.
Es wurde eine sehr illustrative Choreografie – wer verstand in New York schon Texte russischer Volkslieder? Der Blick des Komponisten Desjatnikow auf diese Folklore ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/ta-paywall-img.png)
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Melanie Suchy, war es schwer, elf Gruppen zu finden, die Deutschland präsentieren?
Natürlich. Und wenn du die elf endlich hast, denkst du am nächsten Tag, es waren die falschen elf. Aber solche Zweifel sind seriös. Man muss sich nichts vormachen. Die Auswahl jetzt ist das Statement.
Warum elf, in den Jahren davor, 2000 bis 2004, waren es 17 Choreografen, 2006 sogar...
Wer Showtanz zu seinem Beruf macht und die Kunst der Choreografie fürs Haschen der Effekte braucht, sei in Gottes Namen nicht ausgenommen von seiner Liebe. Wer Jesus Christus zum Schluss an den eisernen Vorhang nagelt und im Namen von Klaus Kinski die Kirche ihrer Unchristlichkeit beschuldigt, darf auch gern erklären: «Jesus Christ Superstar» war gestern,...
Vor 40 Jahren, 1969, eröffnete Robin Howard eine Scheune für den Tanz, The Place in London. Heute zählt sie zu einer der Geburtsstätten des zeitgenös-sischen Tanzes und betreibt seit 20 Jahren auch ein Forum für Neuent-deckungen. Noch bis zum 20. Februar findet hier eine Tanzplattform der Superlative statt, «Resolution! 2010». Nahezu jeden Tag werden hier drei...