aesoon ahn

Tanz - Logo

Seit Oktober 2013 leitet Aesoon Ahn die Korea National Contemporary Dance Company (KNCDC). Ihre Mission ist klar umrissen. Sie soll der Company neuen Elan verleihen, indem sie zeitgenössische Ästhetik, Motive aus der traditionellen Kultur und die Welt von heute in Zusammenhang bringt. In ihrem ersten Stück als Hauschoreografin gelang ihr das überzeugend. «AlreadyNotYet» beschäftigt sich mit dem Übergang zwischen Leben und Tod, mit schamanischen und buddhistischen Bestattungsritualen.

Schlicht und eindringlich, frei von aller Folklore tanzen und spielen die 15 Akteure beeindruckende Szenen, die sich auch mit jüngsten Ereignissen in Verbindung bringen lassen. Die Anspielung gilt dem Fährunglück vom April, als hunderte von Schulkindern ertranken. Natürlich wurde das Stück lange vorher entwickelt, und Ahn choreografiert seit Längerem zum Thema Tod. Doch sie beweist hier einmal mehr, dass sie ein feines Gespür für Befindlichkeiten hat. Gegen Ende gibt es eine Szene, in der ein Jugendlicher in Zeitungskostüm – sozusagen gefangen im und durchdrungen vom medialen Echo der Welt und folglich deprimiert – vom Leben Abschied nimmt.

Nach dem Untergang der Sewol unternahm die südkoreanische ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2014
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 151
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Replay. Reenact

Nicht zuletzt angeregt durch den Tanzfonds Erbe beschäftigt sich eine zunehmende Zahl von Choreografen mit der Wieder-Holung vergangener Tanzereignisse. Dabei tritt neben der Diskrepanz zwischen Aufführung und nachgelassenen, oft unbefriedigend unvollständigen Aufzeichnungsmaterialien die Frage, über welches Verfahren sich dem Gewesenen denn anzunähern sei.

Mit den...

honne dohrmann

In der Tanzsparte des Staatstheaters Mainz das Wort «Wunder» erst mal ins Regal zu räumen und die Aufschrift «Ballett» zu archivieren, das ist weise. In den Post-Schläpfer-Jahren gab dort eine angestrengt neoklassische Richtung den Tanz-Ton an, unter Nutzung sämtlicher Raffinessen von Bühnen- und Beleuchtungstechnik. Derweil zerrten die Choreografien den Tänzern...

one of a kind

 

«Not my cup of tea». Sich selbst als Professor vorzustellen, als Wissenschaftler, war für Jirí Kylián ein Ding der Unmöglichkeit. Je länger der einstige NDT- Chef indes über ein Forschungsprojekt für Codarts nachdachte, desto verlockender erschien ihm der Gedanke, sein eigentliches Thema, d. h. den Tanz, einmal auf unterschiedlichste Weise zu ergründen. Nach...