A. Konjetzky, K. O’Day «Through and Over/Op Sha!»

Hagen

Tanz - Logo

Mit einem modernen Doppeltanzabend, den zwei sehr unterschiedliche choreografische Handschriften prägen, startete das durch neun Neuzugänge sich neu formierende Ballettensemble des Theater Hagen in die Spielzeit. Präzise Körperarbeit war in der Uraufführung «Through and Over» von Anna Konjetzky gefragt, muntere Ausgelassenheit hingegen bestimmte die europäische Erstaufführung «Op Sha!» von Kevin O’Day. Konjetzky, die erstmals am Theater Hagen arbeitet, lotet in ihrer Kreation die Potenziale von Veränderungen aus.

So beginnen die Tänzerinnen und Tänzer mit zarten Bewegungen, erwecken ihre Leiber, aus einem Schulteranheben entwickelt sich eine wellenartige Bewegung, die den ganzen Körper erfasst. Die Tänzer erweitern ihren Radius, erobern sich den Raum, den Konjetzky, die auch die Bühne entwarf, mit vier Lichtstelen markiert und der an ein Stadion erinnert. Passend dazu hat Kostümbildnerin Lydia Sonderegger das Ensemble in sportliche Freizeitkleidung und Sneaker gesteckt.

Die elf Tänzerinnen und Tänzer nehmen Impulse auf, die zu Richtungs- und Rhythmuswechseln führen. Langsam fließende Bewegungen gehen in rasante Zuckungen über, Gesten wiederholen sich in schnell ansteigender ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Kalender, Seite 43
von Britta Helmbold

Weitere Beiträge
Machtgefälle

In «Giselle» geht es um soziale Unterschiede. Die Liebe zwischen der Titelheldin und Albrecht scheitert an den gesellschaftlichen Barrieren und der Feigheit des Mannes, zu seiner nicht standesgemäßen Liebe zu stehen. Hier setzt die Neuinterpretation des schwedischen Choreografen Pontus Lidberg am Theater Basel an. Bei ihm geht es nicht wie im Originallibretto um...

Heimatlos

Theaterzelte sind nicht einfach zu bespielen, aber als Ausweichquartiere sind sie durchaus tauglich. Und eine Bühne wie das Theater Vorpommern ist mit seinen Spielorten Greifswald, Stralsund und Putbus ohnehin widrige Umstände gewöhnt, also kann ja wohl auch ein Zelt herhalten, während das Theater Greifswald, ein 1915 eröffneter, klassizistischer Bau, vier, fünf...

Eisenzarte Lady

Sie hat das denkbar Beste daraus gemacht: «Ja, ich habe vom Tanzen geträumt, aber das war viel zu spät … Ich glaube, das war diese romantische Idee von Ballett und Tanzen. Ich hatte Träume, in denen ich plötzlich in einer Ballett-Compagnie auf der Bühne stand und keine Ahnung hatte, was ich machen soll.» Mitte der 1950er-Jahre war Nele Hertling, geborene Schröder,...