Eisenzarte Lady
Sie hat das denkbar Beste daraus gemacht: «Ja, ich habe vom Tanzen geträumt, aber das war viel zu spät … Ich glaube, das war diese romantische Idee von Ballett und Tanzen. Ich hatte Träume, in denen ich plötzlich in einer Ballett-Compagnie auf der Bühne stand und keine Ahnung hatte, was ich machen soll.» Mitte der 1950er-Jahre war Nele Hertling, geborene Schröder, gerade mal 20 Jahre alt.
Aber was die gebürtige Berlinerin, der das Elternhaus die musische Begabung in die Wiege gelegt hatte, da schon an Lebenserfahrung gesammelt hatte, sprengt die üblichen Begriffe von Kindheit und Jugend.
Von klein auf erlebt die Tochter einer jüdischen Mutter die Verheerungen des Dritten Reichs und der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik. Die Familie wird zerrissen und findet erst Jahre später unter einem gemeinsamen Dach wieder zusammen. Da ist Nele schon eine Grenzgängerin zwischen Ost- und Westberlin, die an Walter Felsensteins Komischer Oper Theaterluft schnuppert, an der Humboldt Universität Germanistik und Theaterwissenschaft studiert, sich und ihren Freundeskreis von der Stasi bedrängt sieht. Und schließlich 1959 mit ihrem künftigen Ehemann, dem Architekten Cornelius Hertling, nach ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2023
Rubrik: Ideen, Seite 53
von
Theaterzelte sind nicht einfach zu bespielen, aber als Ausweichquartiere sind sie durchaus tauglich. Und eine Bühne wie das Theater Vorpommern ist mit seinen Spielorten Greifswald, Stralsund und Putbus ohnehin widrige Umstände gewöhnt, also kann ja wohl auch ein Zelt herhalten, während das Theater Greifswald, ein 1915 eröffneter, klassizistischer Bau, vier, fünf...
EINLADUNG ZUM TANZ
1957 wurde das Tanzarchiv Leipzig als einzige derartige Einrichtung der DDR von Kurt Petermann gegründet, ursprünglich mit dem Ziel, die Volkstanzpraxis zu erforschen und zu dokumentieren. 1975 wurde die renommierte Institution, die auch zahlreiche Videodokumente aufbewahrt, zur Außenstelle der Berliner Akademie der Künste – der Standort blieb in...
Zu einer Zeit als London noch an der Spitze von Trends in Musik, populärer Kultur und Lifestyle stand und die damals jungen englischen Bands wie Sex Pistols oder The Clash aus einem diffusen Groll Punk zu einer Bewegung machten, ist es Vivienne Westwood, die die Looks einer «Urban Guerilla» erfindet. Schockierend-provokative Kleidung mit politischen Slogans für die...