Zwischentöne
Wieder am 10. April 2017
Die Nachtseiten des Daseins, Melancholie, Schmerz und Tod sind die Themen, um die die Musik des österreichischen Komponisten Georg Friedrich Haas kreist – nicht zuletzt die in Zusammenarbeit mit seinem Landsmann Händl Klaus zwischen 2011 und 2016 für die Schwetzinger Festspiele entstandene Opern-Trilogie «Bluthaus», «Thomas» und «Koma». Auch das im November 2015 an der Londoner Covent Garden Opera uraufgeführte Musiktheater «Morgen und Abend» (siehe OW 1/2016) macht davon keine Ausnahme.
Prominenter literarischer Gewährsmann war dabei der norwegische Romancier und Dramatiker Jon Fosse, der seine gleichnamige Erzählung über den Morgen des Lebens und den Abend des Todes selbst zum Libretto eingerichtet hat.
Es ist die schlichte, in kargen Worten erzählte, fast handlungslose Geschichte des einfachen Fischers Johannes. Im ersten, kürzeren Teil verfolgen wir aus der Perspektive des wartenden Vaters Olai seine vom harten, martialischen Einsatz des Schlagwerks angekündigte Geburt; im zweiten, längeren Teil des 90-minütigen Stücks begleiten wir sein Sterben, als er sich plötzlich von einer ganz seltsamen Leichtigkeit ergriffen fühlt und seiner toten Frau Erna und seinem toten Freund Peter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Uwe Schweikert
Dass Musik der Stille entspringt, dass Töne und Geräusche der Stille bedürfen, um Wirkung zu entfalten, ist eine Binsenweisheit. Doch bei wenigen Komponisten unserer Zeit wird sie gleichsam zum Äther des Klanggeschehens. Zu einer Art Nährstoff, der jede Schwingung, jede Schwebung durchdringt. Zu einer Kraft, die dem Unerhörten, dem Unaussprechlichen Form und...
Göttervater Jupiter hat eine Affäre mit Semele. Als seine Gattin Juno dahinterkommt, setzt sie alles daran, die eitel-ruhmgierige Schöne zu vernichten, wozu ihr jedes Mittel recht ist. Der junge niederländische Regisseur Floris Visser, der vor Jahresfrist in Osnabrück mit Benjamin Brittens «Owen Wingrave» (siehe OW 3/2016) auf sich aufmerksam machte, geht der Story...
Wie ein Mühlrad rotieren die vier kleinen Räume auf der schmalen Drehbühne. Uns schaudert es beim Anblick dieser schäbigen Enge, in der beschädigte Menschen das Leben der anderen und ihr eigenes zerstören. Marie sitzt melancholisch am offenen Fenster ihrer kleinen Kammer, Doktor und Hauptmann zucken in ihren Räumen, während Andres Hasen ausnimmt und aufhängt. Sie...