Diskurs ist alles: Suzanne McLeod (Anhilte); Henrike Jacob (Sylva Varescu), Gregor Dalal (Feri), Erwin Belakowitsch (Graf Boni) in Münster; Foto: Theater/Oliver Berg

Zum Mitsingen schööön

Ein Hit, nicht nur für die Generation 60+: Emmerich Kálmáns «Csárdásfürstin» – eine Rundreise nach Münster, Rostock, Trier und Würzburg

Opernwelt - Logo

Wer über kompendiöse Operettenkenntnisse verfügt, etwa der emeritierte Germanist Volker Klotz, könnte ein «Repertoire» von Hunderten spielbarer Werke dieses Genres zusammenstellen. In der gegenwärtigen Theaterpraxis figurieren jedoch nur noch eine Handvoll «klassischer» Operetten; und sie müssen sich den ohnedies kaum üppigen Anteil unterhaltsamen Musiktheaters in den Spielplänen mit dem etwas moderneren Musical teilen.

Noch vor gut 40 Jahren gehörte Wiesbaden (dank geografischer Nähe der rheinischen Sektfabrikanten) zu den Operetten-Domänen mit jährlich fünf Neuinszenierungen und einem speziell ausgebildeten Interpretationsstil – der viele Jahre amtierende Operettenkapellmeister, nachgerade eine Legende, hieß Bernhard Stimmler. Operettenhochburgen wie Bad Ischl und Mörbisch, die auf eine der spezifischen geistigen und institutionellen Heimatregionen dieser leichten Muse verweisen, haben den Rang eines tourismusindustriell verwertbaren Kulturerbes. Hochkulturelle Nobilitierung der Operette signalisieren ambitionierte Tonträgerprojekte, vorzugsweise bei der Firma cpo und mit dem Dirigenten Ulf Schirmer, der, cum grano salis, die Schatzsucherrolle von Gerd Albrecht übernommen hat. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Hans-Klaus Jungheinrich

Weitere Beiträge
Orfeo in Frankreich

Zwei Orpheus-Opern aus dem frühen 17. Jahrhundert: Auf der einen Seite Monteverdis favola in musica «L’Orfeo» aus dem Jahr 1607, ein früher Höhepunkt der noch jungen Gattung, auf der anderen Luigi Rossis gleichnamige tragicomedia, die 40 Jahre später am Pariser Hof zur Uraufführung gelangte und als von Kardinal Mazarin bewusst gesetzte Geste einer Italianisierung...

Zombieparade

Obwohl sich Korngolds «Tote Stadt» – nach der Uraufführung 1920 ein Erfolg, im NS-Staat als «entartet» verbannt – schon seit den 1970er-Jahren wieder wachsender Beliebtheit erfreut: An der Semperoper Dresden hat es das Stück seit 1921 nicht gegeben. Die Neuinszenierung verantwortet David Bösch. Mit seinen eingespielten Ausstattungspartnern Patrick Bannwart (Bühne)...

Zweites Leben

«Freudlos, ein allgemeines Jammern, das sich als Unterhaltung gibt», befand der Kritiker Brooks Atkinson dem Kurt-Weill-Biografen Ronald Sanders zufolge über die Uraufführung des Vaudeville «Love Life» 1948 in New York. Tatsächlich verschwand das Stück, eine Mischung aus Musical und Nummernrevue, nach 252 Vorstellungen in der Versenkung. Ein Streik der Tontechniker...