Wohnzimmerfest

Die Preisverleihung des traditionsreichen Festivals«Goldene Maske» gerät zu einer grotesken Veranstaltung

Opernwelt - Logo

Den nationalen Theaterpreis «Goldene Maske» öffentlich zu verleihen, wie es bislang 28 Mal üblich war, ist in Krisenzeiten ein Ding der Unmöglichkeit. Man weiß in Russland um die starken emotionalen Reaktionen der Theatermacher und kann sich ausmalen, wie sie bei ihren Bühnenauftritten in der einen oder anderen Form ihren Protest gegen den Krieg zum Ausdruck bringen würden. Deshalb fand die ganze Zeremonie vor leerem Saal im Musiktheater Stanislawski und Nemirowitsch-Dantschenko statt, was dem Abend einen mehr als zweideutigen Charakter verlieh.

Dazu kam, dass die Preisträgerinnen und Preisträger «aus dem Haus» zugeschaltet wurden (entweder aus dem Theater selbst oder aus ihrer Wohnung) und in T-Shirts und Jeans nicht gerade feierlich anzusehen waren. Natürlich gebrauchte keiner von ihnen das verbotene Wort «Krieg» oder prangerte Putin an, aber oft fiel der Begriff der «schweren Zeiten»; man müsse «einen Rest seines Verstandes retten», und nur die Theaterarbeit verleihe die nötige Kraft, um zu «überleben». Der Liebling des Publikums, der Schauspielregisseur Dmitri Krymow (er ist in die USA ausgereist) bat darum, seinen Preis dem Nobelpreisträger Dmitri Muratow zu geben, damit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Alexej Parin

Weitere Beiträge
Die zarte Pflanze Glück

Das Glück? Gleicht ein bisschen dem Mond. Allzu selten erscheint es in vollem Glanze, und dann auch nur für Augenblicke, bevor es wieder abnimmt, Stück für Stück, und schließlich wie von Geisterhand verschwunden ist, im Irgendwo, dort also, wo man es nicht findet, selbst wenn man sich auf die Suche danach begibt. Für Jenůfa ist diese Abwesenheit von Glück der...

Ins Innere der Seele

Das französische Wort «traversée» besitzt im Deutschen verschiedene Bedeutungen. Gemeint sein kann damit sowohl das Überqueren eine Brücke, das Durchschwimmen eines Flusses, aber auch ein Flug übers Gebirg’ hinweg. Für Patricia Petibon und Andrea Marcon bedeutet es, wie der italienische Dirigent in einem kleinen Beitrag für das Booklet des Albums «La Traversée»...

Totaltheater

Ein «lyrisches Märchen» hat Antonín Dvořák seine 1901 uraufgeführte Oper «Rusalka» genannt. Um ein Mensch zu werden und eine Seele zu erwerben, muss die Nixe ihre Stimme aufgeben. Ohne Sprache ist sie aber nur ein Phantom für den Prinzen, dessen Traumbild sie liebt. In der zeittypischen Gestaltung des Stoffs durch den Librettisten Jaroslav Kvapil verbinden sich...