Wenn nicht jetzt, wann Pan?

Battistelli: Il Teorema di Pasolini an der Deutschen Oper Berlin

Opernwelt - Logo

Manche mögen’s … nicht: das Musical. Denn dort beschreiben die Protagonisten eins zu eins ihre Gefühle: «Ich bin traurig», «Ich bin verliebt», «Ja, ich kann es schaffen, wenn ich nur dran glaube!». In dem für die Deutsche Oper Berlin von Giorgio Battistelli neu komponierten «Il Teorema di Pasolini» singt jede Person auf der Bühne immer genau das, was sie gerade tut oder sich anschicken wird zu tun. «Ich befinde mich gerade im Garten», «Gleich ziehe ich mich aus», «Gleich werde ich mit dem Gast Sex haben».

Dieser «Gast» ist im Grunde ein Eindringling in eine Familie, der mit jedem der Anwesenden schlafen wird. Eine Idee aus Pasolinis Film «Teorema». Pan-Sexualität als Chance.

Das war 1968, als man wohl tatsächlich glaubte, Sex als Befreiungsakt führe unmittelbar in das Ideal eines humanen Kommunismus. Und so begibt sich der Gast zunächst in den Garten, wo sich ihm die Hausangestellte Emilia ohne großes Aufhebens hingibt. Als Nächstes ist Sohn Pietro an der Reihe. Künstlerisch dargestellte oder nur angedeutete Homosexualität war damals freilich ein Skandal – und deren Normalitätsstreben ein wichtiger Akt der Schwulenemanzipation; heraus aus der Verfolgung, Bestrafung und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Einfach Mensch sein

Herr Scholl, frei nach Udo Jürgens: «Mit 55 Jahren …»
(lacht und singt) Mit 55 Jahren, da fängt das Leben an …

Fängt es womöglich für Sie als Bariton an?
Nun ja, der Bariton ist in meiner Kehle immer ein Fremdkörper gewesen. Ich habe im Kiedricher Knabenchor angefangen zu singen, dem zweitältesten Knabenchor Deutschlands, und meine Countertenorstimme ist die...

Heimatgeschichte

Der Bezirk Perm lebt von starken Kontrasten: Eines der größten Düngemittelwerke der Welt befindet sich unmittelbar neben ehemaligen Bergwerkssiedlungen; im Norden ragen die Uralberge auf, mit von der typisch sowjetischen Bauweise unberührten Dörfern; gleich in ihrer Nachbarschaft, inmitten verträumter Wälder, liegen Gefängnisse, an die sich Dissidenten aus früheren...

Die Bäume blühen wieder

Gian Carlo Menotti ist ein junger Mann, als er auf die Frage, wie er es geschafft hat, die Bürokratie zu überwinden, um in einer kleinen Stadt im grünen Herzen Italiens ein neues Festival ins Leben zu rufen, antwortet: «Glaube, Beharrlichkeit und Glück». Man schreibt das Jahr 1959, Menotti arbeitet schon seit mindestens drei Jahren an der Idee, völkerverbindende...