Welt der Angst

Poulenc: Dialogues des Carmélites
Gelsenkirchen | Musiktheater im Revier

Opernwelt - Logo

Es gibt ein Genre des Musiktheaters, das lange als undramatisch und papieren galt. «Konversationsstück für Musik» hat es Richard Strauss treffend im Untertitel von «Capriccio» genannt, mit anderen Worten: Hier transportiert Musik nicht primär überwältigende Emotionen und grandiose Theatereffekte – sie dient vielmehr dem Diskurs.

Bei der Premiere von «Capriccio» im Jahr 1942 wirkten diese Konversationen über die Vorherrschaft von Wort und Musik noch ostentativ weltfremd, während 15 Jahre später Francis Poulencs «Dialogues des Carmélites» bei ihrer Uraufführung an der Scala die zentralen Fragen der menschlichen Existenz angingen: Wer sind wir, was ist uns heilig, wofür lohnt es sich, in den Tod zu gehen?

Poulenc war mutig genug, diese Fragen, die ihn selbst umtrieben, in Form von intimen, dringlichen Gesprächen («dialogues») zu diskutieren – eine Qualität, die das Stück, neben der ansprechenden Musik, mittlerweile zum Renner an allen Opernhäusern gemacht hat. Dabei ist der historisch belegte Handlungsrahmen spektakulär genug. Poulenc stützt sich auf Gertrud von Le Forts Novelle «Die Letzte am Schafott» und ihre Bearbeitung durch den Dramatiker Georges Bernanos: Allenthalben fegt die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Mythos und Moderne

Der Empfang ist frostig, die Stadt zeigt ihr grimmiges Gesicht. Schneeschauer, eisige Winde, auch der Busfahrer scheint nicht seinen besten Tag zu haben. Mit versteinerter Miene manövriert er sein Gefährt durch die weißgraue Landschaft, und wer unsicher ist, an welcher Haltestelle er aussteigen muss, hat eben Pech gehabt. Das alles bei minus fünf Grad. Nicht jedem...

O Diva!

Was machen eigentlich alternde Diven in ihrer Freizeit? Man weiß es nicht so genau und will es vielleicht auch gar nicht wissen. Dafür weiß man nun auch in Augsburg, was erfolgreiche, noch gar nicht so alte Singer-Songwriter in ihrer Freizeit machen: ganze Opern komponieren. Dort ist nämlich aktuell die deutsche und deutschsprachige Erstaufführung der ersten Oper...

Spielpläne Deutschland März 2018

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

Deutschland

Aachen
Theater Aachen

Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Don Giovanni: 4., 9., 16., 18., 29.
– La traviata: 7., 10.

Altenburg
siehe Gera

Annaberg-Buchholz
Winterstein-Theater

Tel....