Was kommt... Juli 2021

Opernwelt - Logo

Forschersinn
Seine Liebe gilt der Alten Musik,  ihrer (womöglich) wahren Gestalt. Seit dem Tag im Jahr 1974, als Jordi Savall mit Freunden das Ensemble Hespèrion XX gründete (das inzwischen Hespèrion XXI heißt), sucht der katalanische Musikwissenschafter und Gambist nach den Urklängen, nach dem Historisch-Authentischen. Am 1. August feiert er seinen 80. Geburtstag. Ein Porträt 

Führungsqualität
Ihre ersten Meriten hat sie sich in England verdient, an der English National Opera und am Royal Opera House Covent Garden.

Später leitete Karen Stone die Geschicke der Opernhäuser in Graz und Dallas, bevor sie 2009 als Generalintendantin ans Theater Magdeburg berufen wurde. Ein Gespräch

Findergeist
Ihn interessiert vor allem das Vorhandene, das Vor-Geschriebene, das Vor-Verfasste.  Und so stehen die Kompositionen von Gerd Kühr zwischen Tradition und Avantgarde, zwischen Un-Erhörtem und Altbewährtem.  An der Oper Leipzig kommt nun sein jüngstes Werk «Paradiese» heraus. Wir hören hin

Fabulierlust
Er gehört eher zu den Stillen der Zunft. Dabei gebietet Roland Geyer, seit 2006 Intendant des Theaters an der Wien, über ein beträchtliches Portfolio an Begabungen. Der studierte Kulturmanager, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Service, Seite 64
von Red.

Weitere Beiträge
Drei Stile, eine Stimme

Seit fast drei Jahrzehnten steht die Sopranistin Sandrine Piau im Rampenlicht.  Zusammen mit Véronique Gens verkörpert sie die Wiederkehr jenes typisch französischen Gesangsstils, der Virtuosität mit Lyrik, Eleganz mit Tiefgang, nicht zuletzt verbale Nuancierung mit vokaler Differenzierung verbindet und mit Ninon Vallin und Suzanne Danco dahingegangen schien. Wie...

Wonnen der Schwermut

Im Liedgesang ist das vokale Gender Crossing noch immer die Ausnahme. Die Geschlechtergrenzen scheinen wenig durchlässig, Schuberts «Schöne Müllerin» und seine «Winterreise», Schumanns «Dichterliebe» so unbestritten männliches Territorium wie Wagners «Wesendonck-Lieder» oder Strauss’ «Vier letzte Lieder» autochthone Sopran-Domäne. Sängerinnen wie Lotte Lehmann,...

Reife Früchte

Seit nunmehr zehn Jahren hält Cecilia Bartoli das Heft, besser: die Noten, der Salzburger Pfingstfestspiele in der Hand. Mit der Zeit hat sich eine richtige Familie herausgebildet, gerne langjährige Freunde der Prinzipalin, die unter einem jeweiligen Jahresmotto vier Tage lang ein klug erdachtes, einnehmend durchgestaltetes, mit allen schöpferischen Sinnen belebtes...