Was kommt...
CHAYA CZERNOWIN
Was heißt Komponieren für Stimme? Diese Frage hat Chaya Czernowin schon in ihrem ersten Bühnenwerk «Pnima» (2000) beschäftigt. Sie steht auch im Zentrum ihrer neuen Oper «Infinite now» (Uraufführung: April 2017, Vlaanderen Opera).
Ein Gespräch
ZEITGEISTOPER?
Knüpfen sie an die Tradition der «Zeitoper» des jungen Weill, Krenek oder Hindemith an? Für Geschichten, Figuren, Motive, Klänge unserer Tage jedenfalls haben sie – auf sehr unterschiedliche Weise – einen ausgeprägten Sinn: Für Ludger Vollmer, Moritz Eggert, Avner Dorman und Sarah Nemtsov ist Musiktheater kein Museum, sondern lebendige Gegenwart. Was das konkret bedeutet, lässt sich nun in Freiburg, Regensburg, Karlsruhe und Halle untersuchen, wo jeweils eine neue Arbeit zur Diskussion gestellt wird. Wie tickt der musiktheatralische Zeitgeist? Eindrücke, Ansichten, Ausblicke
PHILIPPE JORDAN
Zwei Premieren in einer Woche an der Pariser Opéra: Mozarts «Così» (Regie: Anne Teresa De Keersmaeker) und Wagners «Lohengrin» (Inszenierung: Claus Guth). Beide Male steht der Musikchef selbst am Pult. Wir sind dabei
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Während Wien im Dezember oft in diffuses, schattenloses Grau getaucht scheint, das so manchen in Schwermut stürzt; während die meisten Menschen zu Advent, der vermeintlich stillsten Zeit des Jahres, der Depression mit unbarmherziger Betriebsamkeit beizukommen suchen, schenkt die Wiener Staatsoper zumindest den Opernfundis das Glückshormon Serotonin: Endlich...
Synergien, modifizierte Neuauflagen, neue Zugänge – der Buchmarkt ist um einige Musiklexika reicher geworden. Dass die Pressemitteilungen dazu manchmal vollmundiger daherkommen als das, was der Leser tatsächlich vorfindet, liegt in der Natur des Geschäfts. So soll das von Arnold Jacobshagen und Elisabeth Schmierer herausgegebene «Sachlexikon des Musiktheaters»...
Norbert Abels, Chefdramaturg der Oper Frankfurt und Professor an der Folkwang Hochschule Essen, ist einer der klügsten, umtriebigsten Dramaturgen der Republik und als Essayist gewiss der produktivste und inspirierendste. 2009 hat er unter dem hintersinnigen Titel «Ohrentheater» im Frankfurter Axel Dielmann-Verlag eine 800-Seiten-Sammlung seiner (zuvor meist in...