Wagner total

Aus vier gewichtigen Publikationen zum Jubiläumsjahr sticht ein medienphilosophischer Essay-Band für die Theaterpraxis hervor

Opernwelt - Logo

Wagner ist anmaßend. Er beschäftigt Musiker, Regisseure, Wissenschaftler am laufenden Band. Grund dafür ist vor allem ein zwiespältiges Verhältnis zwischen Leben und Werk. Martin Geck macht in seinem neuen Wagner-Buch keinen Hehl daraus, dass es bei Wagner Ambivalenzen (um die er selbst wusste) und ungeklärte Spannungen zwischen Biografie und Opernœuvre gibt. Es ist ein Buch geworden, das seinem Autor mehrfach persönliche Geständnisse entlockt, etwa wenn er seine Schwierigkeiten mit Tannhäuser konkret benennt.



Geck hat sich jahrzehntelang mit Wagner auseinandergesetzt, und das merkt man auf jeder Seite, im Guten wie im Schlechten. Mitunter ächzt das Buch vor zu viel Wissen. Geht das? Ja, das geht. Denn die vielen (richtigen) Verweise und Zitate, die Wendungen ins Philosophische, ins Literarische machen das Wagner-Puzzle, das Geck zusammensetzen möchte, prall und praller. Wer Gecks formidable Mozart- und Schumann-Bücher gelesen hat, schätzt die virtuose Leichtigkeit, mit der er uns diese Komponisten und ihre Musik vermittelte. Doch das neue Buch kommt ungleich schwerer daher, es will oft mehr, als auf rund 400 Seiten möglich ist. Es komprimiert und setzt in seinem komplexen Anspruch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2013
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 27
von Christoph Vratz

Weitere Beiträge
Editorial Januar 2013

So sieht sie aus, die neue Opernwelt – inhaltlich genauso gewichtig wie eh und je, grafisch aber klarer und kontrastreicher. Auch die Ausstattung ist ansprechender geworden. Für den Relaunch haben wir mit einem international renommierten Art Director zusammengearbeitet. Das erste Heft in der neuen Gestaltung eröffnet vielfältige Perspektiven auf das Jahr 2013....

Impressum und Abonnementhinweise

54. Jahrgang, Nr 1
Opernwelt wird herausgegeben vom Friedrich Berlin Verlag

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752251


Redaktion Opernwelt
Knesebeckstraße 59-61, 10719 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de

Redaktionsschluss dieser Ausgabe war der 7.12.2012

Redaktion:
Stephan Mösch (V. i. S. d. P.)
Albrecht Thiemann
Wiebke...

Ihre Familie

Claude Viviers Musik ist vertraut und fremd, beruhigend und verstörend. In seiner 1978/79 komponierten, etwa 70-minütigen Oper Kopernikus treffen schwebende, tonale Klangflächen auf glissandierende Solostimmen, kantable Phrasen auf kindliches Gebrabbel, impulsive Attacken auf meditative Nachklänge. Viviers musikalische Erfahrungen auf einer langen Ostasienreise...