Wagner, Politik, Geschichte und einiges mehr

Udo Bermbach zum 80. Geburtstag

Opernwelt - Logo

Von 1971 bis 2001 war Udo Bermbach Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Politische Ideengeschichte. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangt aber hat er hauptsächlich durch seine zahlreichen Beiträge zur Wagnerforschung. Er war der Erste, der den als politischen Reformator und gesellschaftlichen Regenerator eher belächelten Wagner wirklich beim Wort nahm und zeigte, wie tief nicht nur dessen Ästhetik, sondern auch die utopischen Weltentwürfe seiner Musikdramen in der Theorie und Ideengeschichte des 19. Jahrhunderts wurzeln.

Buch für Buch verfolgte er seit dem erstmals 1994 erschienenen bahnbrechenden Band «Der Wahn des Gesamtkunstwerks» die Überzeugung, dass Wagners Kunst ohne diese politischen Voraussetzungen und Implikationen nicht verständlich ist. Sie sind der Schlüssel zu den Musikdramen.

Dabei geht Bermbach in seinen stringent wissenschaftlich argumentierenden, glänzend geschriebenen Büchern und Essays ebenso gründlich wie souverän, ebenso gelehrt wie streitbar vor. Kein Wunder, dass sich die großen deutschen Opernhäuser schnell seiner Mitarbeit zu Vorträgen und Programmheftbeiträgen versicherten. Jürgen Flimm gar ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Feuer und Wasser

Es war einer der letzten Kompositionsaufträge, die Gerard Mortier vergeben sollte. Eine fantastische Oper für das Teatro Real in Madrid. Maßgeschneidert für Spaniens bedeutends­tes Musiktheater. In einem Idiom, das in iberischen Traditionen wurzelt und zugleich in die Welt ausgreift. Mit einem scheinbar vertrauten Sujet, das die Grenzen des Gewohnten sprengt.

Das...

Imbroglio

Im heutigen Opernbetrieb ist es nicht mehr leicht, Regisseure zu finden, die für Sensation sorgen oder zumindest für einen Skandal. Für einen ehrenvollen, versteht sich! Für den neuen Hamburger «Fidelio» setzte Intendant George Delnon auf eine andere Lösung: Er hat das Stück selber in Szene gesetzt, als Bebilderung vager Ideen über das Werk, mit einem auf den...

Einladung in den Salon

Thomas Hampson gehört zur kleinen Schar jener Sänger, die gleichermaßen auf der Opernbühne wie auf dem Konzertpodium zu Hause sind. Seine neueste CD widmet sich der mélodie, dem französischen Kunstlied des 19. Jahrhunderts, das seine Wurzeln in den adeligen und großbürgerlichen Salons des Zweiten Kaiserreichs und der Dritten Republik hat. Das klug komponierte,...