Vorschau und Imressum 4/24
Unkonventionell
Als Tanzchoreografin ist sie eine Instanz. Doch auch in der Oper hat Sasha Waltz einige hochinteressante Regiearbeiten vorgelegt, von Purcells «Dido» über Dusapins «Medea» bis hin zu Wagners «Tannhäuser». Bei den Osterfestspielen Salzburg wagt sich Waltz nun an eines der schwierigsten Werke – an die Johannes-Passion von Bach. Wir schauen zu
Polyglott
Sein Name ist in der internationalen Szene nach wie vor relativ unbekannt.
Dabei hat Reinhard Febel seit seinem Operndebüt mit «Euridice»schon einige beachtliche Bühnenwerke komponiert. Am Landestheater Linz kommt nun seine neue Oper «Benjamin Button» heraus, inszeniert von Hermann Schneider. Wir sind gespannt
Heimatverbunden
Die Ungerechtigkeit will es, dass man von Bedrich Smetana im Grunde nur eine Oper gut kennt: «Die verkaufte Braut». Was schon deshalb unverzeihlich ist, weil er neun Werke für das Musiktheater verfasst hat. Das Opernhaus in Ostrava zeigt sie nun zum 200. Geburtstag ihres Schöpfers. Wir lassen uns überraschen
Erfinderisch
Es scheint fast, als sei sie eine Expertin für die schwierigen Stoffe. Sei es ein sperriges Werk wie Spontinis «Fernand Cortez», eine hochgradig komplexe Partitur wie «Ophelia» ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2024
Rubrik: Impressum, Seite 80
von
Eine geschmackssichere, aber etwas statische, Deutungen lediglich vage zur Diskussion stellende «Elektra» zeigt Intendant Karsten Wiegand am Staatstheater Darmstadt. Ein merkwürdiger Fall, der dokumentiert, dass mit Ruhe und Schönheit nicht alle Inszenierungsfragen zu lösen sind, jedenfalls nicht mit Blick auf ein rabiates Werk wie das von Richard Strauss und Hugo...
Wäre dieser Zyklus ein Berg, man läge gewiss kaum falsch, wenn man ihn mit dem Mount Everest vergleichen würde. Strauss’ «Vier letzte Lieder» auf Verse Hermann Hesses und Joseph von Eichendorffs sind der einsame, für viele unerreichbare Gipfel spätromantischer Liedkunst, gleichsam deren exzentrisch-introspektiver Epilog. Tiefliegende Empfindsamkeit verbindet sich...
Georg Friedrich Händels «Siroe, Re di Persia» ist wenig bekannt, selten gespielt – und nichts als ein altpersischer Intrigenstadel. Die Internationalen Händel-Festspiele in Karlsruhe präsentieren die Oper nun als eine veritable, durchaus interessante Ausgrabung. Wie in einem Shakespeare’schen Königsdrama entwickelt sich ein abgründiges, sexuell und erotisch...