Vorschau und Impressum Opernwelt 5/25
Ausnahmetalent
Die Poesie ist schon ihrem Vornamen eingeschrieben: Mondblume. Und als solche blüht Aigul Akhmetshina nun schon seit einigen Jahren mächtig auf. Ihre Elisabetta in Donizettis «Maria Stuarda» war eine Sensation, ebenso ihre Carmen. Und auch in der Partie der Adalgisa zeigt die Mezzosopranistin, wieviel Potenzial in ihrer warmen Stimme steckt. Ein Interview
Außenseiter
Wäre es nach seinem Vater gegangen, Daniel-François-Esprit Auber hätte eine Laufbahn als Kaufmann eingeschlagen.
Dank Cherubini entschied er sich dann aber dafür, Komponist zu werden, und schuf einige Bühnenwerke von Rang. Das berühmteste, «La muette de Portici», kommt jetzt in Karlsruhe heraus. Wir sind natürlich dabei
Avantgardist
Wie man mit nur einer einzigen Oper zu Weltruhm kommt? George Bizet gelang dies mit seiner «Carmen». Doch es wäre unfair, würde man ihn auf dieses Werk reduzieren. Mit «Les Pêcheurs de perles», «L’Arlesienne» und «Djamileh» stellte der Komponist sein musikdramatisches Können unter Beweis. Eine Werkschau zum 150. Todestag
Autodidakt
Von Hause aus ist er eigentlich Pianist und Dirigent. Doch Viktor Åslund hat sich seit einiger Zeit auch als Arrangeur und Komponist einen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Impressum, Seite 88
von
Das ganze Leben in nur 90 Minuten? Für Jürg Laederach, den ingeniös-versponnenen Schweizer Schriftsteller, war dies kein Problem. Man musste nur die Zeit richtig einteilen und Worte finden, mit denen sich die Existenz (und deren Brüchigkeit) auch in gedankenscharfen Miniaturen beschreiben ließe. Nachgerade in Vollendung gelang dies dem 2018 verstorbenen...
Im Kopf des jungen Mannes herrscht ein Riesen-Durcheinander. Seine gesamte Identität schwankt bedenklich, das Dasein erscheint ihm wie ein einziges Paradoxon. Auf der einen Seite fühlt sich Lisandro Vega, den sie alle nur Eisejuaz nennen, verbunden mit jenem indigenen Stamm aus dem Norden Argentiniens, als dessen Mitglied er aufgewachsen ist, auf der anderen prägt...
JUBILARE
In eine bestimmte Schublade lässt sich Enjott Schneider (eigentlich Norbert Jürgen Schneider), der am 25. Mai seinen 75. Geburtstag feiert, kaum einordnen. Eher erscheint er als Universalist, der sich um etwaige Grenzen zwischen E- und U-Musik nicht schert, der sich nicht aufhält mit einer Unterscheidung von Kunst- und Gebrauchsmusik, der zahlreiche...
