Vorbild FC Bayern
Herr Ruhe, an vielen Häusern ist das Opernstudio eher ein Pool für Billigkräfte oder pädagogisches Beiwerk. Ihr Büro befindet sich auf einer Etage mit Intendanz, Dramaturgie und Künstlerischem Betriebsbüro. Ist der Sänger-Nachwuchs hier Chefsache?
Wir stehen tatsächlich im Zentrum des Hauses. Dafür kämpfe ich. Das KBB ist eng in die Ausbildung involviert und kommt etwa bei Ausfällen schnell auf unsere Studiomitglieder zurück.
Diese profitieren natürlich ebenfalls von der strategisch günstigen Lage – der Arbeitsalltag hinter den Kulissen gehört schließlich zur Ausbildung.
Kürzlich haben Sie unter 753 Bewerbungen vier neue Kandidaten ausgewählt. Nach welchen Kriterien gehen Sie vor?
Wir wollen weder fertig ausgebildete, noch allzu unerfahrene Sänger. Bei einer Bewerbung ist die Stimme ausschlaggebend. Aber wir ziehen aus den Unterlagen auch Rückschlüsse auf das ästhetische Empfinden. Wenn sich jemand spießig präsentiert, passt er oder sie vielleicht nicht an unser Haus. Wir suchen Persönlichkeiten mit Lust auf Experimente.
Wie viel Mitspracherecht haben die Sänger bezüglich ihrer Ausbildung?
Besonders beim Rollenstudium stehen wir mit ihnen in ständigem Kontakt, suchen gemeinsam nach ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Aus der Werkstatt, Seite 46
von Thomas Kuchlbauer
Schwer zu sagen, wem das Copyright für dieses wunderschrundige Theater der Vergeblichkeit gebührt. Für diese tragikomischen Gestalten mit starrem Blick und wachem Ohr, denen das Leben längst entglitten zu sein scheint. Für die hinterlistig verschrobenen, aus Musik und schwarzem Humor gewonnenen Geschichten, die uns so rätselklar anspringen. Immer wieder. Seit sie...
Diese Geschichte ist ein echtes Stück Charleston. Der Schiftsteller DuBose Heyward wurde in der Stadt geboren, er verbrachte sein Leben hier, und die Charaktere und Plätze seiner «Porgy»-Erzählung empfand er denen nach, die er auf der Straße, in Lokalen oder in den Kirchen sah. Der gebürtige New Yorker George Gershwin war mit Charleston immerhin besuchsweise...
Mit ohrenbetäubendem Kreischen stürmt eine Gruppe Jugendlicher in weiß-blau gestreiften Badekappen die Bühne, unter dem donnernden Stakkato eines Pianos. Sie posieren. Sie grimassieren. Dann singen sie. Im kleinen, von Leuchtröhren erhellten Chorsaal im vierten Stock des Theaters an der Wien hat das Team um das Regie-Duo Catherine Leiter und Beate Göbel alle Hände...