Tandem
Schwer zu sagen, wem das Copyright für dieses wunderschrundige Theater der Vergeblichkeit gebührt. Für diese tragikomischen Gestalten mit starrem Blick und wachem Ohr, denen das Leben längst entglitten zu sein scheint. Für die hinterlistig verschrobenen, aus Musik und schwarzem Humor gewonnenen Geschichten, die uns so rätselklar anspringen. Immer wieder. Seit sie sich vor bald drei Jahrzehnten in Basel gefunden haben, Christoph Marthaler, der Regie führende Musikant aus der Schweiz, und die deutsche Dramaturgin Stefanie Carp.
Natürlich gehört auch die Bühnenbildnerin Anna Viebrock zu dem die Welt mit lächelnder Melancholie und Lust am absurden Spiel sezierenden Team. Aber vielleicht war und ist es doch Stefanie Carp, die hinter den verhärmten Wänden des Marthaler-Theaters die entscheidenden gedanklichen Impulse gibt. 2018 übernimmt die gebürtige Hamburgerin für drei Jahre die Intendanz der Ruhrtriennale, Christoph Marthaler soll das Programm als Chefregisseur mitprägen. Carp folgt auf Gerard Mortier, Jürgen Flimm, Willy Decker, Heiner Goebbels und Johan Simons, der im August und September seine zweite Saison im Revier präsentiert.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Albrecht Thiemann
Von zart verstäubter Angst erfüllt wirken die ersten sechs der in diesem Recital versammelten Lieder. Angst vor dem Älterwerden, dem Unausweichlichen, Unwiederholbaren. Benjamin Britten schrieb diese «Songs from the Chinese» im Herbst 1957 (ein Jahr nach seinem Essay über musikalische Chinoiserien im Ballett «The Prince of Pagodas») für den Lebenspartner Peter...
Vor einem Vierteljahrhundert schien der Begriff «Volk» willkommen, vor allem durch die Parole frei nach Georg Büchner, die zur Wende führte. Mittlerweile scheint das Volkshafte jedoch wieder gefährlich beim «Völkischen» anzuklopfen, und auch das Volkslied hat diesbezüglich erneut einen gewissen Ruch nationaler Enge gewonnen. Dass Christian Gerhaher also dieses...
Alle 42 Opern auf einen Schlag? Das muss eine Ente sein. Ist es aber nicht. «Wir haben das wirklich vor», sagt Tobias Wolff nach der Dernière des «Imeneo», mit der am Pfingstmontag die diesjährigen Göttinger Händel-Festspiele zu Ende gingen. In vier Jahren hofft der seit 2012 amtierende Intendant, den Marathon präsentieren zu können, zum 100. Geburtstag des 1920...