Vokaluniversum
Der Name von Elena Obraztsova wird meistens mit den Opern von Verdi, Mascagni, Cilea, Bizet, Saint-Saëns, Massenet und russischen Komponisten wie Mussorgski und Tschaikowsky in Verbindung gebracht. Sie war eine der größten dramatischen Mezzosopranistinnen des letzten Jahrhunderts und gastierte an den größten Opernhäusern der Welt. Unvergesslich sind ihre Interpretationen von Amneris, Azucena, Santuzza, Carmen, Dalila, viele davon wurden auf Schallplatte gebannt.
Während Obraztsova im Ausland bei Studioaufnahmen von 15 Opern mitwirkte, waren es in der Heimat lediglich drei Opern von Mussorgski und Borodin.
Seit dem Ableben der Sängerin 2015 hat die Elena Obraztsova Foundation gemeinsam mit dem Label Melodiya neun CDs veröffentlicht. Sie tragen dazu bei, die fehlende Balance in der Diskografie auszugleichen. Neben den teilweise bekannten Studioaufnahmen enthalten diese CDs zahlreiche Erstveröffentlichungen und Liveaufnahmen.
Die größte Überraschung ist die Stimme von Elena Obraztsova selbst. Sie verfügt über unglaubliche Ausdrucksfähigkeiten. Facettenreich und flexibel in Farbgebung und Timbre, zeigt sich Obraztsova als eine Meisterin der Lautmalerei. Man hört nicht die bekannte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Sergej Saizew
P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von den anderen Häusern (Grenzländer zu Deutschland sowie Italien und ein paar andere) bilden wir jeweils...
Sie waren, weit vor den genialischen Gespannen Mozart/Da Ponte, Verdi/Boito und Strauss/Hofmannsthal, vermutlich das erste Traumpaar der Musikgeschichte: Jean-Baptiste Lully, hochherrschaftlicher Hofkapellmeister des Sonnenkönigs, und Philippe Quinault, sein Librettist. Beide können mit Fug und Recht als Schöpfer der Tragédie lyrique gelten, jener aufreizend...
Eine verschleierte Frau auf die Bühne zu bringen, birgt gewisse Gefahren. Das Motiv ist derzeit stark konnotiert, der Vorwurf der Islamophobie liegt allzu nahe. Zwar lässt sich die «verhüllte» Königin der Nacht noch unter altägyptischem Mummenschanz verstecken, den es freimaurerisch zu entrümpeln gilt, auch Salomes sieben Schleier sind als erotisches Accessoire...