Foto: Matthew Williams-Ellis
Verrückt nach Wagner
Auf einem grünen Hügel nahe Moreton-in-Marsh, einer Kleinstadt in Gloucestershire, residiert die vielleicht verblüffendste – und ehrgeizigste – Landhaus-Oper Englands. Seit 1998 gibt es die Longborough Festival Opera bereits, gegründet haben sie Martin und Lizzie Graham. Zur ersten Produktion lud das Paar in einen umgebauten Hühnerstall. Heute steht auf dem Anwesen ein Theater für 500 Besucher, die gebrauchte Bestuhlung hatten sich die Grahams in London besorgt, als Ende der 1990er-Jahre das Royal Opera House renoviert wurde.
In Longborough herrscht eine freundliche, informelle und kunstverrückte Atmosphäre, die an die frühe Zeit von Glyndebourne denken lässt.
Dieser entspannte Charme sollte freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass es hier – mit Ernst und Eifer – der großen Oper, zumal den Werken Wagners gilt. Bis zu 70 Musiker finden in dem nach Bayreuther Vorbild angelegten Orchestergraben Platz. Zunächst ungläubiges Staunen, dann ungeteilter Beifall von Publikum und Kritik begleiteten 2013 den ersten «Ring»-Zyklus des Festivals – das Ergebnis kontinuierlicher künstlerischer Aufbauarbeit, erfolgreicher Geldbeschaffung (Longborough erhält keine öffentlichen Mittel) und des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Reisen bildet. Reisen erweitert den Horizont. Das Denken. Die Empfindsamkeit. Insbesondere wenn man an Orte gelangt, die erkleckliche Überraschungen bereithalten. Orte wie der Mond. Eben dahin zieht es auch Professor Barbenfoullis und sein karnevalistisch-kapriziöses Forscherteam. Nichts Geringeres haben sich die lustigen Herren zur Aufgabe gemacht, als die...
René Jacobs gehört seit Jahrzehnten zu den Dirigenten, die mit ihren Interpretationen im Repertoire zwischen Monteverdi und Mozart neue Maßstäbe setzen. Darüber ist fast in Vergessenheit geraten, dass Jacobs einer der führenden Countertenöre Europas war. Über viele Jahre hat er parallel gesungen und dirigiert. Erst 1997 beendete er seine Sängerkarriere, um sich...
Ungezählte Male ist es passiert seit der Premiere Anno 1972 und noch immer passiert es: Wenn der Vorhang zum zweiten Akt aufrauscht, den Blick freigibt auf Faninals bekronleuchtertes Silbertraum-Palais, wird im Münchner Nationaltheater applaudiert. Eine legendäre «Rosenkavalier»-Szenerie wird gefeiert. Und mit ihr sein Urheber, neben Karl-Ernst Herrmann und Achim...
