Wispern und Schreie

Venables: 4.48 Psychose
Dresden | Staatsoper | Semper 2

Opernwelt - Logo

In der Phase ihrer tiefsten Depression wachte Sarah Kane jeden Morgen um 4.48 Uhr in einem Zustand größter Klarheit auf. Vielleicht muss man es sich so vorstellen, dass sie in diesem Moment alle Ängste, jede Verzweiflung, die ganze Zerrissenheit notierte. Ihr letztes Stück heißt «4.48 Psychose»; kaum war es fertig, brachte Kane sich um, Anfang 1999. Eineinhalb Jahre später wurde es uraufgeführt, 2016 zu einer Oper. Die Premiere am Lyric Theatre Hammersmith in London war ein Triumph, Philip Venables’ Meisterwerk wurde mit Preisen überhäuft. Ende April kam «4.

48 Psychose» zur deutschsprachigen Erstaufführung an Semper 2, der Nebenspielstätte der Sächsischen Staatsoper, in der Übersetzung von Durs Grünbein.

Einlass: Sechs Frauen sitzen auf einem grauen Sofa wie eine freundliche Skulpturengruppe. Hinter ihnen kann man das kleine, durch eine Gaze-Screen «verhüllte» Orchester erkennen. Erst einmal schweigen die Musiker. Aus einem alten Transistorradio neben dem Sofa summt leise Muzak. Die Frauen schauen das Publikum an. Dann erste Worte, unhörbar jedoch, projiziert auf die Fläche über dem Orchester. «Aber Sie haben doch Freunde.» Wort erscheint nach Wort, jedes begleitet von einem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2019
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Egbert Tholl

Weitere Beiträge
Schmerzlich leicht

Gelegentlich öffnet sich der Himmel des Liedgesangs. Für den Schreiber dieser Zeilen war’s etwa im Frühjahr 1964, als er in Graz Fritz Wunderlich mit Schumanns «Dichterliebe» live hörte. Die Einspielung dieses Zyklus durch den Tenor und Hubert Giesen darf als Referenz gelten; freilich folgt sie der auch heute noch weithin benutzten, 16 Lieder umfassenden...

Kunst aus dem Augenblick

Er ist ein Bauchmensch und Hasardeur. Ein Maestro, der Live-Luft braucht, um seine Fähigkeiten zu entfalten. Aber auch ein machtbewusster Impresario, der aus seiner Sympathie für den starken Mann im post-sowjetischen Russland kein Hehl macht. Seit 1988 befehligt Valery Gergiev das Mariinsky Theater in Sankt Petersburg. 2015 wurde er Chefdirigent der Münchner...

TV-Klassiktipps Juli 2019

alpha

01.07. – 20.15 Uhr
Alpha-Retro: Bayerischer Festspielsommer 1963

Feature über die «Festspiel-Inflation» in Bayern. Angefangen hatte alles auf dem Grünen Hügel in Bayreuth. 1963 gab es bereits die Opernfestspiele in München, die Europäischen Wochen in Passau – und vieles mehr: Gerhard von Ledebur reiste für seine Dokumentation u. a. nach Feuchtwangen, Waal,...