Unterwerfung

Dietrich W. Hilsdorf inszeniert Aribert Reimanns Oper «Bernarda Albas Haus» in Gelsenkirchen mit peinigender Intensität als ausweglose Frauentragödie

Opernwelt - Logo

Als Frau auf die Welt zu kommen sei «die größte Strafe», sagt Amelia in Federico García Lorcas Schauspiel «Bernarda Albas Haus». Es ist die letzte unter den großen Frauentragödien des 1936 von den Faschisten ermordeten spanischen Dichters, die sämtlich von der Unterdrückung weiblicher Sexualität, von der verwehrten Erfüllung weiblicher Liebe in einer archaischen Umwelt handeln.

Nach dem Tod ihres Ehemanns ordnet Bernarda Alba, der Tradition gemäß, eine achtjährige Trauerzeit an, verschließt ihr Haus und wacht mit gnadenloser Strenge über ihre fünf erwachsenen Töchter, unter denen ein erbarmungsloser, von Eifersucht erfüllter Kampf um Pepe el Romano, den Verlobten der Ältesten, ausbricht. Adela, die Jüngste, widersetzt sich der Mutter, trifft Pepe heimlich, gibt sich ihm hin und erhängt sich, als die hasserfüllte Martirio – «sie tausendfach Glückliche, dass sie ihn hat haben können» – sie verrät. «Schweigen» ist das letzte Wort Bernardas, die die Schande unter den Teppich kehrt und damit die verinnerlichten Machtstrukturen des Patriarchats zementiert.

Aribert Reimann hat die Familientragödie, in der nur Frauen auftreten (der Mann, der den Konflikt auslöst, bleibt unsichtbar), ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Der alte Mann und das Meer

Am wirkungsvollsten kommt der Chor zum Einsatz. Am Anfang ist die Menschenmenge das Meer selbst, ein schemenhaftes, ruhiges, aber unerbittliches Meer. Es schwappt im Halb-, im Dreivierteldunkel näher an den Bühnenrand, schwappt wieder zurück und speit schließlich Peter Grimes aus, der doch einer von ihnen ist, ein Mensch wie die anderen auch, der in der...

Irrungen, Wirrungen

Entgegen der Erwartung lässt Regisseur Julien Chavaz Alices Reise durch das Wunderland (hier könnte das Stück auch «Alices Reise durch die bunt-psychedelische Wunderwelt» heißen) im Orchestergraben neben Dirigent Jérôme Kuhn beginnen. In einem rasanten Tempo – Komponist Gerald Barry verbindet in nur knapp 60 Minuten die Schlüsselmomente beider «Alice»-Bücher...

Mein Herz so weiß

Am Anfang sind da nur Blicke. Spinnenfeindliche, von gegenseitigem Hass durchtränkte Blicke. Hier die Königin von England, im jungfräulich weißen Ornat; dort die Königin von Schottland, ganz in Witwenschwarz gewandet (die wallenden, rauschenden, den Boden geräuschvoll fegenden Kostüme schuf Klaus Bruns). Um sie herum Stille und Leere: vielsagend. Denn zwischen...