Unerwartete Wendungen
Manchmal sind Nudeln mit Tomatensauce die Lösung. Das Stück ist vorbei, aber der Abend geht im Foyer des Aalto Musiktheater Essen weiter: Ein Jazz-Trio spielt Arrangements der Oper «L’amant anonyme», Darstellerinnen und Darsteller in voller Perückenpracht schwitzen mit in der Menge, und Schaulustige beklatschen die Tänzerinnen und Tänzer auf der Treppe. Es gibt sogar den zarten Ansatz einer Publikumsdiskussion. Alles ist Teil der Inszenierung – von der Handyansage zu Beginn bis zur Gratis-Pasta mit Sekt bei softer Hintergrund -musik.
«L’amant anonyme oder Unerwartete Wendungen» ist ein Erfolg des Formats «Aalto:Start-Up». Hier wird erprobt, wie die Oper sich für möglichst unterschiedliche Menschen öffnen kann. Das Ergebnis: mehr Jüngere im Publikum, mehr Ältere auf der Bühne, mehr Erklärung, aber auch mehr Teilhabe. Die einzige Verliererin des Abends ist die Oper selbst. Und die staubt gewaltig.
Das Regieteam um Zsófia Geréb und Alvaro Schoeck vertraut diesem wenig bekannten Werk zurecht nicht. Der Komponist Joseph Bologne, genannt Chevalier de Saint-Georges, wurde bisher eher als Randnotiz der Klassik verbucht. In den USA wird er wiederentdeckt, in Europa findet er nur zögerlich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Anna Chernomordik
Wenn sie sich dazu entschieden haben, mich zu töten, heißt das, dass wir unglaublich stark sind.» Letzte Worte, aufgenommen vor dem nicht angekündigten, aber doch erwartbaren Tod. Und es ist keine bemüht aktualisierende Regie-Idee – der tragische Fall Alexej Nawalny spukt ohnehin durch diese Aufführung. Also soll dem gerade Ermordeten per Lautsprecher-Zitat auch...
Als im Februar 2022 – als Resultat einer halbhundertjährigen editorischen Herkulesarbeit – der letzte Band der Kritischen Ausgabe «Sämtlicher Werke» Hugo von Hofmannsthals erschien, war eine der größten bibliografischen Lücken in der Wunderkammer der Weltliteratur geschlossen und ein Œuvre erfasst, welches in seiner stilistischen, semiotischen und literarischen...
Eine jede Zeit hat ihre Kulturkämpfe auszutragen, leider nicht immer zum Vorteil für die Beteiligten. Einer davon spielt sich gegenwärtig zwischen den Geschlechtern ab (nehmen wir einmal an, es gibt tatsächlich zwei – mit Abweichungen). Unsere dauererregte Öffentlichkeit führt es uns vor: Kein Tag vergeht, an dem nicht von «toxischer Männlichkeit» die Rede geht,...