Und der Haifisch hat kaum Zähne
Bertolt Brecht hielt nicht besonders viel von der Oper – für ihn war sie ein «wirklichkeitsfremdes» Vergnügen für dicke Bäuche samt Uhrkette und ihre aufgetakelten Gattinnen. Gleichwohl beließ er es nicht bei seiner Kritik an der «völligen Verblödung» der Gattung, sondern erkannte in dieser erzbürgerlichen Kunstform auch das Trojanische Pferd, um seine Kapitalismuskritik in die großen Kulturtempel zu schieben. Mit dem «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny» landeten Brecht und Kurt Weill schließlich den angepeilten Skandal in der sterbenden Weimarer Republik.
Im Vergleich zu diesem sperrigen Meisterwerk ist die «Dreigroschenoper» gar keine Oper im landläufigen Sinn, sondern ein experimenteller Zwitter aus Schauspiel, Politrevue, Songspiel und Genreparodie – eine Art niederschwellige Garagenoper, die es bis zum Verbot durch die Nazis auf fabelhafte 10.000 Aufführungen europaweit gebracht hat. Der Clou dieses Megaerfolgs war, dass der Systemkritiker Brecht glänzend daran verdiente: Kaltschnäuzig hatte er sich zwei Drittel der Tantiemen ausbedungen, während für Weill und die Mitarbeiterin Elisabeth Hauptmann (sie lieferte immerhin den Löwenanteil des Textes) nur ein vergleichsweise ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 30
von Michael Struck-Schloen
JUBILARE
Ihren 80. Geburtstag feiert am 9. Juni Nike Wagner. Von 2004 bis 2013 leitete die Tochter Wieland Wagners das Kunstfest Weimar, dem sie den Namen «Pélerinages» gab. Von 2014 bis 2021 war die Urenkelin von Franz Liszt Intendantin des Beethovenfests Bonn. Zweimal bewarb sich die anerkannte Publizistin und Dramaturgin für die Leitung der Bayreuther...
Im Ranking der meistgespielten Opern lebender Komponisten rangierte Kurt Weills Einakter «Der Zar lässt sich fotografieren» von der Uraufführung 1928 bis zu dessen Verbot 1933 auf dem zweiten Platz, gleich nach Strauss’ «Rosenkavalier». Seinen Erfolg verdankte Weills «Zeitoper» insbesondere ihrem gewitzten Aktualitätsbezug. In der Partitur pulsieren nicht nur Jazz...
Zur Signatur des Ende dieser Spielzeit scheidenden Dramaturgen-Intendanten Peter de Caluwe gehören die Pasticcios, lässig alle Werkgrenzen überschreitenden Mash Ups, die gängiges Repertoire als Material verstehen, das auf dem Weg der Dekonstruktion neu ausgeleuchtet wird. Mit einer «Trilogia Mozart Da Ponte» begann es vor fünf Jahren, es folgten der...