TV-Klassiktipps: Juni 2010

TV-Klassiktipps: Juni 2010

Opernwelt - Logo

 

ARTE

1./7.6. – 6.00 Uhr
Maria Callas in Paris.
Dokumentation von Pierre-Martin Juban.

2./8./14.6. – 6.00 Uhr
Martha Argerich und Yuja Wang in Verbier.
Martha Argerich und das Verbier Chamber Orchestra unter Gábor Takács-Nagy spielen Beethovens Klavierkonzert Nr. 2; Yuja Wang spielt Scarlatti-Sonaten (K 427 und K 455) und Mozarts «Rondo alla turca».

3.6. – 6.00 Uhr
Claudio Abbado dirigiert
Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 1, 2 und 3.

Orchestra Mozart.

4.6. – 2.35 Uhr/9.6. – 4.30 Uhr
20.6. – 11.35 Uhr
Vlado Perlemuter spielt
Ravel: Konzert für die linke Hand.

4./10./16./22./28.6. – 6.00 Uhr
Vladimir Jurowski dirigiert
Beethoven: «Coriolan»-Ouvertüre; Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60. Orchestra of the Age of Enlightenment.

5.6. – 8.30 Uhr (Teil 22)
6./12.6. – 8.25 Uhr (Teil 23)
Little Amadeus.
Zeichentrickserie über die Abenteuer des jungen Mozart. 22. Das Glockenspiel. 23. Auf in die Welt.

6.6. – 10.10 Uhr (1)
13.6. – 11.00 Uhr (2)
21.6. – 6.00 Uhr (2)
20.6. – 9.50 Uhr (3)
29.6. – 6.00 Uhr (3)
Aix-en-Provence 2008.
1. Quartett Modigliani und Quartett Signum: Haydn. 2. Diotima Quartett: Dusapin. 3. Trio con Fuoco: Schubert.

6.6. – 19.00 Uhr
Abbado in Mailand.
Live aus der Mailänder Scala. Claudio Abbado ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2010
Rubrik: Service, Seite 50
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Ende im Anfang

Ring»-müde? Gilt nicht für Rhein-Main. Viele Opernbühnen der Region planen den tetralogischen Kraftakt. Da werden wohl wieder beträchtliche Kapazitäten gebunden. Oder ist der monumentale Viererpack inzwischen das Normalmaß für theaterunternehmerischen Ehrgeiz? Die Zustimmung des Publikums scheint, woran ein Walter Legge noch nicht glauben wollte, absolut sicher. In...

«Ein Konzert von Geschichten»

Die europäische Barockoper beruht auf einem eng begrenzten Stoffvorrat, den die Librettisten hauptsächlich der antiken Geschichte und Mythologie entnahmen. Vollends in die Bahnen der klassischen Überlieferung geriet das Musiktheater, als mit dem Seria-Modell der durch die Arkadier um 1700 in Gang gebrachten und durch den Wiener kaiserlichen Hofpoeten Pietro...

Schwierige Mission

Unter den Komponisten der sowjetischen Nachkriegszeit gehörte Nikolai Karetnikov (1930-1994) zweifellos zu den Querdenkern. Wie Alfred Schnittke, Sofia Gubaidulina oder Edison Denisov entwickelte er eine eigene Ästhetik und kompositorische Techniken, die mit den Prinzipien des «sozialistischen Realismus» nichts zu tun hatten. Auf der einen Seite fühlte sich...