TV-Klassiktipps August 2019
alpha
04.08. – 20.15 Uhr
Absolute Prokofiev (1)
11.08. – 20.15 Uhr
Absolute Prokofiev (2)
Osterfestival Moskau, 2012
Orchester des Mariinsky-Theaters, Sankt Petersburg
ML: Gergiev
arte
03.08. – 21.
00 Uhr
Mascagni: Cavalleria rusticana in den Sassi von Matera
F/CH 2019
ML: Valcuha, I: Corsetti, S: Aronica, Zilio, Gagnidze, Martinucci, Simeoni
Nach «La traviata» am Hauptbahnhof Zürich und Donizettis «L’elisir d’amore» am Mailänder Flughafen geht es nun in den Süden Italiens, um große Oper auf die Straße und unters Publikum zu bringen. Matera, eine der ältesten Städte der Welt und 2019 Kulturhauptstadt Europas, wird zur Opernkulisse. Die Höhlen der Jungsteinzeit und die berühmten Sassi – eine bis heute bewohnte Höhlensiedlung, die 1993 zum UNESCO Welterbe ernannt wurde – sind perfekter Schauplatz für die Geschichte, die Regisseur Corsetti in der Zeit der Zwangsumsiedlung in den 1960er-Jahren spielen lässt.
04.08. – 17.55 Uhr
Carmen, Don Carlos beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb
ML: Altinoglu, S: Hasselhorn, Zaïcik
11.08. – 16.35 Uhr
Art Stories – Monumente mit Seele
Der vierte Teil der kulturgeschichtlichen Dokumentation handelt von Theater- und Opernhäusern. Das Theater der Antike war ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Service, Seite 58
von Andrea Kaiser
Festivals
Lässt der Sommer sein blaues Band durch die Lüfte flattern, weiß der geneigte Liebhaber: Es ist angerichtet für die Festivals. Europaweit. Von Bregenz (Bild) bis Bayreuth, von Salzburg bis Verona, von Aix-en-Provence bis Martina Franca, von Lviv bis München, von Cooperstown bis Erl, von Vattnäs bis Heidenheim. Wir sind dabei
Tatjana Gürbaca
Ihre...
Als Violetta sich am Ende ihrer Vergangenheit erinnert, zieht im hörbaren Hintergrund ein Karnevalszug vorbei: «Addio del passato». Es ist eine treffliche Pointe, dass uns Katharina Gault die im Schlussbild von «La traviata» unsichtbare Spaßgesellschaft vorab in den beiden großen Massenszenen der Oper in farbenprächtiger Deutlichkeit vor Augen führt – als...
Als der Beifall im Osnabrücker Theater verklungen war, fragte man sich ungläubig: Dieser Komponist sollte vergessen, seine Oper «Guercœur» unbekannt und seit der postumen Uraufführung 1931 nie wieder gespielt worden sein? Gewiss, Albéric Magnard (1865-1914) war der Querkopf und Einzelgänger unter den französischen Musikern seiner Zeit, keiner Schule zugehörig,...